Gemeinsam sind wir Strom! Wie kann Strom geteilt und gemeinschaftlich genutzt werden? Beim PV-Kongress in Wien wurde über gesetzliche Grundlagen und Finanzierung diskutiert.
Run auf PV-Förderung Am vergangenen Montag startete die zweite Förderrunde für PV-Anlagen und Stromspeicher: Innerhalb der ersten 15 Minuten wurden bereits 8.000 Anträge registriert.
Minenschacht wird zu Energiespeicher Das schottische Start-up Gravitricity will stillgelegte Bergwerke zu Speichern für erneuerbare Energien umfunktionieren.
Neue PV-Förderrunde startklar Am 12. März um 17 Uhr wird die Ausschreibung für ein Fördervolumen von 9 Millionen Euro für Photovoltaik-Anlagen und 6 Millionen Euro für Stromspeicher gestartet.
Windenergie: China baut am stärksten aus Im vergangenen Jahr nutzten weltweit bereits mehr als 100 Länder die Windkraft mit einer Gesamtleistung von 539 Gigawatt, die 5 % des Stromverbrauches decken können.
Die Qual der Energieversorger-Wahl Preis, Ökologie und Nähe sind laut einer Untersuchung die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Auswahl des Energieversorgers bei privaten Haushalten.
Häuslbauer wollen mit Smart Home Energie sparen Aktuelle Studie zeigt: Smart Home und Energieeffizienz wird immer mehr zusammengedacht.
Elektronik-Show widmet sich Smart Homes Die Amsterdamer Fachmesse „Integrated Systems Europe“ (ISE) verbindet die Welten: Tontechnik, Video, Lichttechnik und Home-Automation wachsen wieder ein Stück zusammen.
Neue E-Lade- und Bezahltechnologien kommen Noch zahlen in Österreich die meisten E-Auto-Besitzer mit Ladekarten ihren „Tank“. Neue Systeme der Lade- und Bezahltechnik sind allerdings bereits am Markt und sollen den Vorgang gänzlich unkompliziert machen.
Internationale Konferenz für E-Mobilität & smarte Gebäude Anfang März dreht sich in Wels bei einer internationalen Konferenz alles um Elektromobilität und smarte Gebäude. Präsentiert werden Lösungen und Technologie-Innovationen rund um Energiemanagement, Speicher, ...
Wann wäscht mein Auto die Wäsche? Immer stärker kommt ein wichtiger Teil der Smart Homes ins Blickfeld: Elektroautos können überschüssigen Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben.
EU: Erstmals mehr Strom aus Wind, Sonne und Biomasse als aus Kohle Im Jahr 2017 überholte die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zum ersten Mal jene aus Stein- und Braunkohle zusammen, meldet die Berliner Initiative Agora Energiewende.
Endlich: Wien beginnt mit dem Bau des E-Ladenetzes In Wien beginnt heute der langersehnte Bau von öffentlich zugänglichen Ladesäulen. Der Start erfolgt in Wien Neubau mit den ersten 10 Ladestellen, die wie alle leider nur "langsame" 11 Kilowatt Leistung bieten.