REC Solar
energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs
Stromerzeugendes Fenster

Strom aus dem Fensterglas – US-Firma kommt voran

Wie eine Beschichtung aus Fenstern kleine Kraftwerke machen können. Ein US-Patent macht es möglich. Auch auf geschwungenen Gläsern.

Ladesäule ohne Stromanschluss

Das deutsche Start-up ME Energy hat Schnellladesäulen entwickelt, die umweltfreundlichen Strom unabhängig vom Stromnetz produzieren können.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

Neue Photovoltaik-Ausbildung: In 2 Monaten zum Elektropraktiker

Eine zweimonatige Umschulung zum Photovoltaik-Monteur soll den Fachkräftemangel in Österreichs PV-Branche entschärfen. Auch für die Elektro-Mobilität kommt die 2-Monats-Lehre.

PV-Montage

Neues Energie-Gesetz (EAG): „Massive Verschlechterung für kleine PV-Anlagen!“

Unmut in der Photovoltaik-Szene Österreichs: Der neue Gesetzes-Entwurf des Ministeriums verbessere nur die Förderungen von großen PV-Freianlagen und verschlechtere die Finanzierung kleiner und mittlerer Installationen.

Wien baut Solarkraft aus

Auf einer ehemaligen Schotterdeponie in Wien Donaustadt errichtet Wien Energie bis Ende des Jahres die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs.

Windkraft: Weniger Vogelsterben durch schwarzes Rotorblatt

Ein Feldversuch ergab, dass ein schwarz gefärbtes Rotorblatt am Windrad die Anzahl der verunglückten Vögel reduzieren kann.

Solarenergie auf Windrad

Im Windpark Weiden am See wird von Energie Burgenland in einem Pilotprojekt erstmals eine Kombination von Wind- und Sonnenkraftenergieerzeugung erprobt.

Notstromversorgung mit vernetzten E-Fahrzeugen

Im Rahmen des Projekts SmartKRIT wird an einer ausfallsicheren Stromversorgung im Krisenfall abseits von Notstromaggregaten gearbeitet.

PV: Überdachte Autobahnen

Der internationale Projekt-Cluster „PV-Süd“ untersucht den Einsatz von Photovolatik-Überdachungen für die Autobahn.

Schwimmende Windräder

Erstmals werden in Deutschland im Rahmen des Projektes Nezzy² zwei Windkraftanlagen auf einer schwimmenden Plattform aus Betonfertigteilen getestet.

E-Autos als Hoffnung für die Kleinwindkraft

Die Kleinwindbranche macht sich Hoffnungen: Womöglich befeuert die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen auch die Branche der Mini-Windräder.

PV: Elektrode aus Laubblättern

Ein Team aus Forschenden des deutschen Leibniz-Instituts für Photonische Technologien IPHT hat Laubblattadern in elektrisch leitfähige und optisch transparente Elektroden umgewandelt.

Die Giraffe trägt ein elegantes Modulkleid

Weil Ladestationen nicht langweilig sein müssen: Die PV-Giraffe 2.0 produziert 20.000 kWh pro Jahr.

Seite 10 von 88

  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

DAS Energy hat die Lösung für IHR Kraftwerk

Ob auf dem Balkon oder am Geländer – überall fangen Sie damit die Sonne ein. Und sparen Geld.

DAS Energy hat die Lösung für IHR Kraftwerk
powered by
Werbung

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

Job-News

Top-Jobs in Top-Unternehmen

Neuer AFI-Vorstand

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein...

Weidmüller: Area Sales Manager (m/w/d)

 

Rund 50 offene Stellen bei der Austria...

Mitarbeiter:innen im technischen und kaufmännischen Bereich, in der...

Alle Job-News

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Strom- und Gaspreise entscheiden Wahlen. Das wird so bleiben.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Statt Diesel-Generatoren würden auch Solarprodukte helfen.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Batterien: Die Industrie schafft mehr als die Politik glaubt.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

Zahl des Monats

160 Tonnen Kohle ...

... müssen verbrannt werden, um drei Tonnen Wasserstoff zu produzieren. Der „braune Wasserstoff“ wird mittels Kohlevergasungsverfahren gewonnen – und wird testweise auf dem ersten derartigen Schiff für H2-Transporte gelagert, auf dem japanischen Frachter „Suiso Frontier“. Der Frachter ist im Jänner von Australien nach Kobe (Japan) gefahren. Quelle: F.A.Z. 22.1.2022

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

embuch banner 300x450

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung