Autobahn-Solardach im Test An der deutschen Rastanlage Hegau-Ost an der A 81 steht die erste Pilot-Photovolatik-Autobahnüberdachung Deutschlands kurz vor der Fertigstellung.
Premium Strompreiserhöhung von 15,13 Cent auf 75,27 Cent Ein Niederösterreicher machte eine exorbitante Erhöhung durch die EVN öffentlich.
Radweg mit Solardach In der deutschen Stadt Freiburg ist im Frühjahr der erste Radweg mit Photovolatik-Überdachung Deutschlands eröffnet worden.
Photovoltaik zum Durchblicken Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie KIT entwickeln semitransparente Solarzellen mit präzise einstellbaren Absorptionseigenschaften und hohem Wirkungsgrad.
Rund ein Drittel des Stroms weltweit kommt bereits von erneuerbaren Energien Der Energie-Fachmann René Bolz hat zusammengestellt, welch große Anteile von Öko-Strom bereits durch die Netze fließen.
Einreichung startet: Preis für Energiegemeinschaften Wer als Energie-Gemeinschaft eine geschickte Digitalisierung anbietet, kann sich bewerben.
Stromentgelte neu berechnen Im Rahmen des Projekts „Reallabor am Netz“ werden Ansätze für eine Neugestaltung der Stromnetzentgelte, die den künftigen Rahmenbedingungen des Betriebs gerecht werden, erarbeitet.
Premium Energie-Konzern steigert Quartals-Gewinn von 2 Millionen auf 1,7 Milliarden Euro Energie-Krise? Nicht für die (meisten) Konzerne. Ein deutscher Großbetrieb verdiente prächtig „an den höheren Margen“.
E-Auto als Stromspeicher Im Rahmen des Pilotprojekts "Bi-ClEVer" konnte gezeigt werden, dass sich der Autarkiegrad von Solaranlagenbesitzern mit E-Auto durch bidirektionales Laden mehr als verdoppeln kann.
Premium Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer Es gibt noch immer zu viele Photovoltaikmythen. Hier ein paar der am häufigsten gehörten.
Österreichs Photovoltaik-Förderung „gehört dringend reformiert“ Immer häufiger werden die bürokraktischen Zugangs-Bedingungen in Österreich kritisiert.
Solar-Gehweg aus Plastikabfall Im holländischen Groningen wurde Ende März ein Fußweg eröffnet, der mit seinen Solar-Pflastersteinen im Jahr den Energiebedarf von drei Haushalten decken kann.
Österreichs Klimaministerin: „Keine Mehrwertsteuer auf private Photovoltaik!“ Leonore Gewessler bleibt bei ihrer Forderung, um das PV-Fördersystem zu vereinfachen.