Premium Photovoltaik-Tarifförderung: Viele wechseln jetzt zum Marktpreis Warum die begehrte Förderung für Sonnenstrom plötzlich ziemlich unattraktiv geworden ist. Und viele darauf verzichten wollen.
Versetzte und gereihte Solarzellen Im Rahmen des Projekts „Shirkan“ hat das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit der Firma M10 die Matrix-Schindeltechnologie zur Industriereife entwickelt.
Premium „100 Prozent Grünstrom“ als Werbe-Schmäh? Welche „Grünstromanbieter“ in Österreich weniger mit sauberem Strom und mehr mit Atom- oder Kohleindustrie zu tun haben.
Intelligente Ladesäule für elektrischen Fuhrpark Im Projekt „Power2Load“ entwickeln Forschende der deutschen FH Bielefeld ein kostengünstiges, nachhaltiges und app-basiertes E-Lademanagementsystem für Unternehmen.
Premium Netzkosten-Rabatt für Energie-Gemeinschaften veröffentlicht Mit 1. November 2021 treten neue Tarife für das Netznutzungsentgelt der Energiegemeinschaften in Österreich in Kraft.
13 Pionier-Projekte für Energie-Gemeinschaften im Fokus Die Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften hat erste Projekte ausgewählt, die in der Umsetzung begleitet und dokumentiert werden. Man hofft auf Learnings.
Neues Stadtviertel als Klimaquartier Im deutschen Esslingen am Neckar entsteht auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs auf einer Fläche von 100.000 m² ein nachhaltiges Stadtquartier und Forschungsviertel.
Geförderte PV-Anlagen können auch an Energiegemeinschaften teilnehmen Unklar ist manchen Interessent:innen, ob denn staatlich geförderte Photovoltaikanlagen in den neuen EEGs Platz finden. Hier die Antwort.
Wind- und Sonnenkraft im Doppelpack Die Schweizer Firma EnergyPier plant, im Rahmen eines Pilotprogramms Solarbrücken über Autobahnen zu errichten, unter denen zusätzlich Windgeneratoren installiert sind.
Premium Größte Batterie Europas entsteht in England Wie eine Riesenbatterie das Stromnetz entlasten und flexibler machen soll. Und welche Kosten dabei entstehen. Mit Video des rasanten Aufbaus des Akku-Kraftwerks.
Mit Drohnen Hochspannungsleitungen kontrollieren Erstmals konnten zwei automatisierte Drohnenflüge über 100 km entlang einer 380-kV-Hochspannungsleitung via Live-View in einem Operation Center mitverfolgt werden.
PV-Module: CO2-Fußabdrücke im Vergleich Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass in der EU hergestellte Silicium-Photovoltaikmodule 40 Prozent weniger CO2 erzeugen als Module chinesischer Produktion.
Der Österreichische Strompreisindex steigt im November 2021 um 10,9 % Strom-Großhandelspreise weiter im Aufwind – der Strompreisindex steigt im November so stark wie noch nie.