LEDs im Test LED-Lampen konnten sich in den letzten Jahren qualitativ stark verbessern – zu diesem Ergebnis kommt der neueste Test von toppdrodukte.at.
Burg Neulengbach: "Ein Zentrum der Energiewende" 500 Interessierte kamen am 18. Mai auf Burg Neulengbach in Niederösterreich, wo es Erneuerbare und Speicher-Technologien zum Anfassen und Ausprobieren gab.
GB: Größtes Batterienetz der Welt soll entstehen Um die Energiewende besser handhaben zu können, soll künftig überschüssiger Strom aus Solar- und Windkraftanlagen zwischengespeichert und bei Stromknappheit wieder ins Netz eingespeist werden.
Wien 2050: 100 % karbonfrei ist machbar Eine Studie von Wien Energie und Ecofys zeigt, wie Wien 2050 ohne CO2 auskommen soll.
Fahrende Stromhandlung Der Designer Alexandre Díez Gradín aus Puerto Rico hat einen ungewöhnlichen Marktwagen entwickelt, mit dem Strom verkauft werden kann.
Mögliche Umweltrisiken durch Solarmodule Laut einer Studie der Universität Stuttgart sind die in Solarmodulen enthaltenen Schadstoffe, anders als bisher angenommen, wasserlöslich.
Sporteln für den Strom In einem neuen Londoner Fitness-Studio erzeugen künftig die Kunden den Strom: Die Energie, die die Sportler zum Betrieb der Fitnessgeräte aufbringen, wird in Elektrizität umgewandelt und ins Netz eingespeist.
Smarte Energiespar-Idee gewinnt Nachwuchsaward Innovative Projekte von SchülerInnenn, Lehrlingen und Studierenden für den Energiemarkt der Zukunft waren beim Young Epcon Award gefragt.
Energie aus dem Mini-Wasserkraftwerk Die belgische Firma Turbulent hat ein besonders kompaktes Wasserkraftwerk entwickelt, das hinduchschwimmenden Fischen keinen Schaden zufügt.
Erste Solar-Seilbahn eröffnet Im Schweizer Ort Frümsen im St. Galler Rheintal hat die weltweit erste batteriebetriebene Bergbahn ihren Betrieb aufgenommen.
Light + Building 2018 zeigt Trends auf Unter dem Motto „Vernetzt – Sicher – Komfortabel“ präsentierte die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, was in puncto Vernetzung, Systemintegration und Energiemanagement schon heute möglich ist.
Solarstrom für ganz Saudi-Arabien Saudi Arabien und der Tech-Konzern Softbank planen das weltweit größte Solarprojekt und wollen dafür 200 Milliarden Dollar investieren.
In Österreich ist mehr Windstrom möglich als erwartet Bis 2030 könnten wir 26 % unseres Strombedarfs aus Windenergie beziehen. Und die Innovationen im Bereich Windkraft stehen schon vor der Tür.