Premium Energiegemeinschaften stecken noch im bürokratischen Unterholz Die EEGs in Österreich kommen nur langsam vom Fleck. Erst ganz wenige sind gestartet, die Bestimmungen oft unklar oder unverständlich. Nun sollen Leitfäden helfen.
Energie-Gemeinschaften erst im Oktober 22 im Vollausbau möglich Auch wenn man seit Juli 2021 im EAG das Recht auf eine EEG hat so ist diese aktuell doch nur rudimentär umsetzbar. Analyse von Martin-Christian Marksz (eFriends).
Premium Keine Photovoltaik-Förderung zu Jahresbeginn in Österreich Mehrere Förderschienen für den Ausbau der Solarstrom-Erzeugung warten noch auf die notwendigen Umsetzungs-Details.
Drohne putzt Solarmodule Zwei israelische Unternehmen haben ein System entwickelt, das unter Zuhilfenahme von Drohnen Solaranlagen kontaktlos reinigt.
Premium Verzögerung: Energie Gemeinschaften erst „im 3. Quartal 2022“ Herbe Enttäuschungen erleben derzeit die Projektbetreiber der EEG in Österreich. Der Gesetzgeber hat mehr versprochen als nun eingelöst wird.
Neues Forschungslabor für Gleichstromtechnik Das Austrian Institute of Technology AIT hat Anfang Dezember das Labor eröffnet, mit dem der Industrie eine umfassende Prüfinfrastruktur für neue technologische Entwicklungen geboten werden soll.
Befragung: Viele Hausdach-Solaranlagen in Planung Eine aktuelle Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien AEE ergab, dass sich immer mehr deutsche Eigenheimbesitzer:innen für die Sonnenenergie-Ernte vom eigenen Hausdach entscheiden.
Premium Stromhändler in Schwierigkeiten – 130 Prozent Strompreiserhöhung im Einkauf Die Lage der Stromlieferanten in Europa, in Deutschland und Österreich ist schlimm – viele „Diskonter“ müssen aufgeben.
PV auf Dächern: Ausbaumöglichkeiten weltweit Ein Forschungsteam des irischen University College Cork hat das Photovolatik-Potenzial auf Dächern global bewertet.
Powerwall für die Nachbarschaft In Australien hat Tesla drei mittelgroße Batteriespeicher installiert, in die jeweils Strom aus einzelnen Nachbarschafts-Vierteln eingespeist werden kann.
Premium Photovoltaik-Tarifförderung: Viele wechseln jetzt zum Marktpreis Warum die begehrte Förderung für Sonnenstrom plötzlich ziemlich unattraktiv geworden ist. Und viele darauf verzichten wollen.
Versetzte und gereihte Solarzellen Im Rahmen des Projekts „Shirkan“ hat das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit der Firma M10 die Matrix-Schindeltechnologie zur Industriereife entwickelt.
Premium „100 Prozent Grünstrom“ als Werbe-Schmäh? Welche „Grünstromanbieter“ in Österreich weniger mit sauberem Strom und mehr mit Atom- oder Kohleindustrie zu tun haben.