Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien Mit dem „SolBat-Zentrum“ soll im deutschen Bayern ein einzigartiges Forschungsökosystem aufgebaut werden, um neuartige Energiespeicher zu untersuchen.
E-Auto-Laden als Kummernummer Die meisten öffentlichen Ladesäulen für E-Autos sind so kompliziert wie unverständlich.
Rekord: Deutscher Strommix so sauber wie nie Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht.
Laden in der Tiefgarage: Kosten und Modelle für WEG Die Kosten für die Errichtung einer Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern variieren stark, ergab eine aktueller Vergleich.
Premium „Wirtschaftskammer steht mit dem Rücken zur Sonne“ Der Branchenverband Austria Solar kritisiert den „Energiemasterplan der WKO“ scharf. Es sei mehr ein „Energiebachelorplan“ geworden.
Die Energiewende prallt an den Städten ab Mehrfamilienhäuser in Städten sind die Verlierer: Wärmepumpen sind kaum machbar und Ladeboxen für das E-Auto sucht man mit der Lupe – wie eine neue Studie nachweist.
Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der deutschen Hochschule Darmstadt zeigt, dass sich aus Rotorblättern Schallschutzwände oder Stadiondächer bauen lassen.
Premium Hydraulischer Abgleich - Kosten und Nutzen Wassergeführte Heizsysteme brauchen von Zeit zu Zeit eine Regulierung des Wasserdruckes im System. Der wird immer teurer und wird daher selten gemacht – zu Lasten der Effizienz und des Geldbörsels. Dabei sind bis zu 36 ...
Premium Autonomes Fahren: Tesla schlägt Mercedes um Längen Gerade haben die zwei Automacher ihre neuen Features des Self-Drivings präsentiert. Die Unterschiede sind erstaunlich – und ziemlich peinlich für Europa. Siehe Video. € PREMIUM-Artikel
Umweltwärme aus Seen und Flüssen Im Rahmen des Projekts „FluSeeQ“ soll erforscht werden, inwiefern sich Flüsse und Seen in Deutschland als Wärmequelle für Großwärmepumpen nutzen lassen.
Windschnittige Rotorblätter Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel in Deutschland hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert.
Premium Energie-Gemeinschaften: Wie viel bringt ein Speicher ? Um den Stromspeicher in eine EG zu integrieren, ist ein intelligentes Speichermanagement für den sinnvollen Betrieb wichtig.
Offene Förderungen des Klima- und Energiefonds Es ist erstaunlich, wie vielfältig in Österreich die staatlichen Förderprogramme zur Energiewende sind. Hier ein Überblick.
Holzfaser, Hanf & Co. punkten gegen Kälte und Feuchtigkeit Was bei der Verwendung natürlicher Dämmstoffe wie Hanf, Holzfasern oder Zellulose bautechnisch zu beachten ist.
Gutes Angebot für unsere Werbe-Kunden! Die Zeit verlangt nach neuen Ideen: „energie-bau.com“ bietet der Werbewirtschaft einen Bonus für ihre Anzeigen auf der Website und im Newsletter.
Premium Strompreise: Leichte Panik bei Nutzern variabler Tarife Die Strompreise machen wieder Schlagzeilen. Oder verursachen zumindest Herzklopfen. Denn variable Tarife verzeichnen ungeahnte Höhenflüge.
Neue Technologie für die Festkörperbatterie Eine Ausgründung der deutschen Technischen Universität München TUM hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt.
PV: Farbliche Anpassung führt zu besserer Akzeptanz Das Institut für Psychologie der deutschen Universität Freiburg und das Fraunhofer ISE haben eine Studie zur sozialen Akzeptanz bauwerkintegrierter Photovoltaik durchgeführt.
Boom bei Klimaanlagen, die Kassa klingelt Im Jahr 2024 erlebt der Markt für Klimasplitgeräte in Österreich einen ungeheuren Aufschwung.
Premium Die große Macht der kleinen Speicher Private Stromspeicher in Deutschland haben mehr Kapazität als alle Akku-Großspeicher zusammen. Gewerbe hinkt hinterher.
Premium Das große Grünstrom-Geschwurbel Es gibt sie, die Stromlieferanten, die tatsächlich nur Erneuerbare Energien bereitstellen. Doch die Mehrheit der „Grünstrom"-Anbieter in Österreich schummeln oder tarnen und täuschen.
Kugelspeicher auf dem Meeresgrund Das deutsche Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt.
Neues Getriebe für E-Nutzfahrzeuge Forschenden der deutschen Universität Kassel ist es gelungen, ein System zu entwickeln, mit dem bewährte elektrische Komponenten aus dem Pkw-Bereich in Nutzfahrzeuge übernommen werden können.