energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs

Wind: Optimierte Energieausbeute mit Thermografie und KI

Ein neuartiges Verfahren prüft die Rotorblätter von Windenergieanlagen mittels Thermografie und künstlicher Intelligenz auf Materialermüdung.

PremiumPremium

Immer mehr und immer größere PV-Batteriespeicher in Deutschland

In puncto Energieeffizienz sind die etablierten Lithium-Ionen-Batterien den alternativen Batterietechnologien derzeit noch deutlich überlegen. €

Werbung
Österreich braucht ZackZack!

Norweger planen ein Mega-Windparkprojekt

Das Multi-Rotor-Konzept von Wind Catching Systems hat eine „Vorprojekt“-Finanzierung aus dem staatlichen norwegischen Enova-Fonds bekommen.

Windkraft: Neue Methode für Rotorblätter-Recycling

Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Rotorblätter einfach wiederverwerten lassen.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

Parken für die Energiewende

Im Rahmen des Projekts „Park4Flex“ wird untersucht, wie das Potential von in Parkräumen ladenden Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung eingesetzt werden kann.

„Weg mit der Mehrwertsteuer für private Photovoltaik-Anlagen!“

So schlecht sieht der Ländervergleich mit Deutschland, Schweiz und Liechtenstein aus – in Österreich dauert alles am längsten. €

Hochschuldach wird mit Photovoltaik-Modulen beklebt

Auf dem Weg zum Selbstversorger: Musikhochschule Freiburg legt (von unten) unsichtbare 400 kWp aufs Dach.

Ultraleichte Solarzellen

Forschende des Massachusetts Institute of Technology MIT haben Solarzellen entwickelt, die dünner sind als ein menschliches Haar - und damit auch besonders leicht.

Neues Material für Energiespeicher

An der TU Berlin ist ein neues Material entwickelt worden, dass gemäß der Forschenden ein großes Potenzial für Superkondensatoren, Optoelektronik und Solarzellen birgt.

Strom-Großhandelspreisindex steigt weiter

Österreichischer Strompreisindex steigt im Februar 2023 nochmal um 5 %.

Stromerzeugung: Zuwachs für Wind und Photovoltaik in Deutschland

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Auswertung zur Stromerzeugung im Jahr 2022 in Deutschland vorgelegt.

Auszeichnung für Strom aus dem Gewächshaus

Eine Gewächshausfolie, mit der Solarstrom gewonnen werden kann, wurde in der Kategorie „Nachwuchs“ mit dem deutschen „Bundespreis Ecodesign“ ausgezeichnet.

Aktueller Marktpreis für Strom fast halbiert: 26,86 Cent ab 1.1.2023

Der Einspeisetarif für Photovoltaik-Strom in Österreich wird mit 1. Jänner 2023 halbiert. Dies folgt dem aktuellen starken Rückgang des Strompreises an den Börsen. 

Seite 5 von 93

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

: „“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „60 Milliarden Euro fehlen jetzt dem Klimaschutz.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Die Klimabewegungen zerbröseln – es muss kein Schaden sein.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung