Reaktionen II: „Besser konstruktive Vorschläge machen!“ Leserbrief zum Gastkommentar von Peter Ott über den schleppenden Netzausbau in Österreich.
Zu viel Strom in Niederösterreich aus Wind und Wasserkraft Immer deutlicher wird, dass der massive Zubau z.B. an Windstrom für die Versorgung von Niederösterreich nicht notwendig ist. Windräder müssen zeitweise abgeschaltet werden. (Update 26.2.24 12.00)
PV-Module rückseitig betrachtet Das deutsche Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP untersucht mit Partnern neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für PV-Module.
Premium Zu viel Strom im Netz führt zu negativen Strompreisen Immer mehr Erneuerbare Energien führen an manchen Tagen zur absurden Situation, dass es Geld für den Verbrauch von Strom gibt. Auch Endverbraucher können das ausnützen.
Mit Holz zur umweltfreundlichen Solarzelle Eines der häufigsten organischen Materialien der Natur, Lignin, kann verwendet werden, um stabile und umweltfreundliche organische Solarzellen herzustellen.
Der Irrtum des Bürgermeisters Photovoltaik in Niederösterreich ist nicht – wie behauptet – vom Bau der Windräder abhängig, sagt die EVN.
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universität Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten.
Photovoltaik: 30 Antworten zu Fragen über den Mehrwertsteuer-Wegfall In Österreich fällt ab 1. Jänner 24 die Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Module weg. Aber was heißt das in der Praxis? Hier die Antworten auf viele Fragen.
Zweites Leben für Solarmodule Ein dreijähriges Forschungsprojekt will gebrauchte PV-Module effektiver und mit hohem Durchsatz prüfen und neue Reparaturmöglichkeiten entwickeln, um die Entsorgungsmenge zu reduzieren.
Zu viel Strom – Einspeisestopp für PV in OÖ, max 4 kW in NÖ Drosselungen, Ausbaubegrenzungen und Wartezeiten – verschlafen Österreichs Stromnetze gerade die Energiewende?
Premium Batterie-Preise I: Elektrische Heim-Speicher werden billiger Der Preisverfall ist erstaunlich und macht Hoffnung auf massenhafte Verbreitung. Diese wäre auch für die Netze dienlich.
Energieautark im Einfamilienhaus Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern das Potenzial für eine vollständig autarke Energieversorgung von Wohngebäuden untersucht.
Premium Photovoltaik-Ausbau auf Österreichs Bergen? Umweltgruppen debattieren über die PV-Ausbauziele in Österreich: Uneinig ist man sich über deren Höhe.