Zwei Drittel der Photovoltaik-Betriebe beklagen Hindernisse beim Netz-Zugang Die Stromnetze behindern den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Sagen viele Mitglieder der Photovoltaik Austria.
Verbesserte Energieversorgung fürs Quartier Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäudeebene laut einer Studie viele Vorteile.
Neue Landkarte der Energie-Gemeinschaften Ab sofort können sich Energie-Gemeinschaften in Österreich in einer Online-Landkarte eintragen, um Gleichgesinnte zu finden.
Kleinster Feuerlöscher der Welt Die deutsche Job Gruppe hat einen Sicherheitsmechanismus entwickelt, der Elektronik vor Schäden durch technischen Defekt schützen soll.
Photovoltaik: Förderung startet am 21. April 2022, 17 Uhr Jetzt gibt es in Österreich wieder Geld für die Installation von Photovoltaik und für Batterien.
Innovationsaward für integrierte Photovoltaik Integrative Lösungen in unterschiedlichen Sektoren - beispielsweise Bauwerke, Verkehrs- oder Landwirtschaftsbereich - standen beim dritten Innovationsaward im Mittelpunkt.
Premium „Perfect Storm“ – warum die Energiepreise explodieren Und warum sich an den hohen Strom- und Gaspreisen auch noch lange nichts ändern wird.
Klimafreundliche Kanalinspektion Der Lippeverband im deutschen Hamm hat ein Fahrzeug angeschafft, dass dank einer PV-Anlage auf dem Dach das Kanalsystem energieautark untersuchen kann.
Saubere Solarmodule ohne Wasser Forschende des Massachusetts Institute of Technology MIT haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Photovoltaik-Module wasserlos reinigen lassen.
Energiekrise lässt Solarspeicher boomen In Deutschland wurden 2021 mehr als 140.000 neue Heimspeicher installiert – das bedeutet einen Zuwachs von rund 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
E-Autos mit Ökostrom laden Eine neue Untersuchung des Fraunhofer ISI widmet sich der Frage, wie stark Ökostromverträge unter Nutzenden von Elektrofahrzeugen in Deutschland verbreitet sind.
Batterieforschung: Erstes vollautomatisches Labor Im deutschen Ulm wurde eine neue High-Tech-Anlage in Betrieb genommen, die die Batterieentwicklung beschleunigen soll - und zwar vollautomatisch und digital.
Recycling für Solarzellen Forscher:innen in Deutschland haben eine Lösung entwickelt, mit der das in PV-Modulen enthaltene Silizium zurückgewonnen werden kann.