Parken für die Energiewende Im Rahmen des Projekts „Park4Flex“ wird untersucht, wie das Potential von in Parkräumen ladenden Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung eingesetzt werden kann.
„Weg mit der Mehrwertsteuer für private Photovoltaik-Anlagen!“ So schlecht sieht der Ländervergleich mit Deutschland, Schweiz und Liechtenstein aus – in Österreich dauert alles am längsten. €
Hochschuldach wird mit Photovoltaik-Modulen beklebt Auf dem Weg zum Selbstversorger: Musikhochschule Freiburg legt (von unten) unsichtbare 400 kWp aufs Dach.
Ultraleichte Solarzellen Forschende des Massachusetts Institute of Technology MIT haben Solarzellen entwickelt, die dünner sind als ein menschliches Haar - und damit auch besonders leicht.
Neues Material für Energiespeicher An der TU Berlin ist ein neues Material entwickelt worden, dass gemäß der Forschenden ein großes Potenzial für Superkondensatoren, Optoelektronik und Solarzellen birgt.
Strom-Großhandelspreisindex steigt weiter Österreichischer Strompreisindex steigt im Februar 2023 nochmal um 5 %.
Stromerzeugung: Zuwachs für Wind und Photovoltaik in Deutschland Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Auswertung zur Stromerzeugung im Jahr 2022 in Deutschland vorgelegt.
Auszeichnung für Strom aus dem Gewächshaus Eine Gewächshausfolie, mit der Solarstrom gewonnen werden kann, wurde in der Kategorie „Nachwuchs“ mit dem deutschen „Bundespreis Ecodesign“ ausgezeichnet.
Aktueller Marktpreis für Strom fast halbiert: 26,86 Cent ab 1.1.2023 Der Einspeisetarif für Photovoltaik-Strom in Österreich wird mit 1. Jänner 2023 halbiert. Dies folgt dem aktuellen starken Rückgang des Strompreises an den Börsen.
Premium Photovoltaik-Folien auf Betonflächen Flexible PV-Folien haben geringere Wirkungsgrade, aber dafür andere Vorteile.
Premium Riesige Photovoltaik-Flächen entstehen weltweit Die größten PV-Anlagen stehen in Asien – Europa verliert offenbar den Anschluss. Österreich weit abgeschlagen.
Satellitenschüssel wird zur Solaranlage Anstatt ausgediente Satellitenschüsseln zu entsorgen, wird vom Schweizer Energieversorgungsunternehmen CKW bereits vorhandene Infrastruktur umfunktioniert.
Solaranlagen: Mehr Ertrag bei gleicher Fläche Im Forschungsprojekt Solarpark 2.0 arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern daran, Verluste großer PV-Freiflächenanlagen zu reduzieren.