energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs

PV und Roboter fürs Gemüse

Der halbmobile Agrarroboter „Davegi“ ermöglicht mit Photovoltaik eine energieautarke und ressourcenschonende Gemüseproduktion.

Strom in lichtdurchlässigem Material erzeugen

Wissenschaftler haben den Nachweis erbracht, dass es möglich ist, elektrische Ströme durch Licht anzutreiben, selbst wenn das Material eine verschwindend geringe Absorption dafür aufweist.

Zweites Leben für Batterien

Ausrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus E-Autos könnten als stationäre Stromspeicher weiterverwendet werden - Forschende der TU Graz haben erste Indikatoren für eine verlässliche Zustandsbewertung ermittelt.

Molekül als Stromlieferant und Speicher

Ein internationales Forschungsteam untersucht ein Kohlenwasserstoff-Molekül, das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln oder die Energie über lange Zeit in chemischer Form speichern kann.

Synergieeffekte der doppelten Flächennutzung

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“ werden in dem deutschen Bundesland unterschiedliche Agri-PV-Pilotanlagen gebaut und beforscht.

PremiumPremium

Windkraft-Wahlanfechtung wird vom VfGH bearbeitet

Der Verfassungs-Gerichtshof hat die Anfechtung in Bearbeitung genommen, die Stadtgemeinde Waidhofen an der Taya bekam eine 6-wöchige Frist für die Antwort. Auch im Mühlviertel wird die Windkraft kritisiert. Premium €

PV: Deutschland hat Platz

In Deutschland stehen mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächenanlagen zur Verfügung, als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden.

Reaktionen: Fokussierung auf die Lithium-Ionen-Batterie ist unverständlich

Die Natrium-Ionen-Batterie ist als nächster „game changer“ bereits Realität.

PremiumPremium

Frischer Wind für vertikale Windräder

Um den Bau von mehr Windkraftanlagen in der Schweiz zu ermöglichen, optimieren Forschende Modelle mit senkrechten Rotoren.

Dünn, dünner, am dünnsten

Die Johannes Kepler Universität Linz JKU hat Solarzellen vorgestellt, die zwanzigmal dünner sind als menschliches Haar.

PremiumPremium

Netzkampf: 71 Prozent rechnen auch 2030 noch mit einem Engpass

Wie die Photovoltaik-Branche unter den Restriktionen beim Anschluss ans Stromnetz leidet.

Studie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV

Das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt.

35 Millionen Euro für elektrische Speicher

Eigenverbrauch optimieren, Stromnetze entlasten: Österreichs Kleinspeicher-Förderung startet. Update 12.4.2024 (Förderhöhe).

Seite 6 von 101

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Soll man staatliche Förderungen von Photovoltaik-Installationen abschaffen?

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Peter Ott
Peter Ott: „Warum der Energieminister wie ein Konzern-Lobbyist wirkt.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Viele Klimaschutz-Strategien sind Nebelgranaten oder Betrug.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Dezentrale Energie ist im Kriegsfall besser als Großkraftwerke.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung