energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs

Befragung: Viele Hausdach-Solaranlagen in Planung

Eine aktuelle Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien AEE ergab, dass sich immer mehr deutsche Eigenheimbesitzer:innen für die Sonnenenergie-Ernte vom eigenen Hausdach entscheiden.

PremiumPremium
Kabelsalat

Stromhändler in Schwierigkeiten – 130 Prozent Strompreiserhöhung im Einkauf

Die Lage der Stromlieferanten in Europa, in Deutschland und Österreich ist schlimm – viele „Diskonter“ müssen aufgeben.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

PV auf Dächern: Ausbaumöglichkeiten weltweit

Ein Forschungsteam des irischen University College Cork hat das Photovolatik-Potenzial auf Dächern global bewertet.

Powerwall für die Nachbarschaft

In Australien hat Tesla drei mittelgroße Batteriespeicher installiert, in die jeweils Strom aus einzelnen Nachbarschafts-Vierteln eingespeist werden kann.

PremiumPremium
Wohin wird der Strompreis noch gehen? Viele PV-Stromerzeuger wollen nicht warten und schnappen sich den hohen Marktpreis. Grafik: e-control

Photovoltaik-Tarifförderung: Viele wechseln jetzt zum Marktpreis

Warum die begehrte Förderung für Sonnenstrom plötzlich ziemlich unattraktiv geworden ist. Und viele darauf verzichten wollen.

Versetzte und gereihte Solarzellen

Im Rahmen des Projekts „Shirkan“ hat das deutsche Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit der Firma M10 die Matrix-Schindeltechnologie zur Industriereife entwickelt.

PremiumPremium
Grafik der Stromanbieter

„100 Prozent Grünstrom“ als Werbe-Schmäh?

Welche „Grünstromanbieter“ in Österreich weniger mit sauberem Strom und mehr mit Atom- oder Kohleindustrie zu tun haben.

Intelligente Ladesäule für elektrischen Fuhrpark

Im Projekt „Power2Load“ entwickeln Forschende der deutschen FH Bielefeld ein kostengünstiges, nachhaltiges und app-basiertes E-Lademanagementsystem für Unternehmen.

PremiumPremium

Netzkosten-Rabatt für Energie-Gemeinschaften veröffentlicht

Mit 1. November 2021 treten neue Tarife für das Netznutzungsentgelt der Energiegemeinschaften in Österreich in Kraft.

13 Pionier-Projekte für Energie-Gemeinschaften im Fokus

Die Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften hat erste Projekte ausgewählt, die in der Umsetzung begleitet und dokumentiert werden. Man hofft auf Learnings.

Neues Stadtviertel als Klimaquartier

Im deutschen Esslingen am Neckar entsteht auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs auf einer Fläche von 100.000 m² ein nachhaltiges Stadtquartier und Forschungsviertel.

Geförderte PV-Anlagen können auch an Energiegemeinschaften teilnehmen

Unklar ist manchen Interessent:innen, ob denn staatlich geförderte Photovoltaikanlagen in den neuen EEGs Platz finden. Hier die Antwort.

Wind- und Sonnenkraft im Doppelpack

Die Schweizer Firma EnergyPier plant, im Rahmen eines Pilotprogramms Solarbrücken über Autobahnen zu errichten, unter denen zusätzlich Windgeneratoren installiert sind.

Seite 6 von 89

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

Job-News

Top-Jobs in Top-Unternehmen

Neuer AFI-Vorstand

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein...

Weidmüller: Area Sales Manager (m/w/d)

 

Rund 50 offene Stellen bei der Austria...

Mitarbeiter:innen im technischen und kaufmännischen Bereich, in der...

Alle Job-News

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Peter Ott
Peter Ott: „Die Massenkündigungen eines Stromanbieters sind der falsche Weg.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Nur die Zivilgesellschaft kann den Klimawandel bekämpfen.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Strom- und Gaspreise entscheiden Wahlen. Das wird so bleiben.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

Zahl des Monats

160 Tonnen Kohle ...

... müssen verbrannt werden, um drei Tonnen Wasserstoff zu produzieren. Der „braune Wasserstoff“ wird mittels Kohlevergasungsverfahren gewonnen – und wird testweise auf dem ersten derartigen Schiff für H2-Transporte gelagert, auf dem japanischen Frachter „Suiso Frontier“. Der Frachter ist im Jänner von Australien nach Kobe (Japan) gefahren. Quelle: F.A.Z. 22.1.2022

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung