Heimspeicher senkt Strombezug um 70 Prozent Von 4.900 auf 1.500 kWh/a: PV-Batteriesysteme reduzieren den Strombezug von Eigenheimen im Mittel um 3.400 kWh/a.
Fassaden unter Strom Im Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter wird an Lösungen gearbeitet, um PV-Anlagen künftig technisch einfach, schnell und kostengünstig an Gebäudehüllen umsetzen zu können.
Industrielle Abwärme in Strom umwandeln Im EU-Projekt „Heat4Energy“ sollen thermomagnetische Generatoren für die Umwandlung von Niedertemperatur-Abwärme entwickelt und auf ein marktfähiges Niveau gebracht werden.
Premium Wenn bei Batteriespeichern „Äpfel mit Birnen verglichen werden" Wie ermittelt man die Effizienz von Heimspeichern? Durch Tests – nicht mittels Datenblatt-Vergleich.
Windkraft im Wald: „Glaubt noch jemand, dass es um Klimaschutz geht?“ REAKTIONEN VII: Wie die Argumente der Windkraftindustrie an der Realität vorbeigehen würden.
Flexibilisierung der Kälteversorgung Wissenschaftle:rinnen vom deutschen Fraunhofer UMSICHT-Institut haben die Energieausgleichs-Potentiale von Kälteversorgungssystemen untersucht.
Energie aus Schallwellen Forschende der Schweizer ETH Zürich haben einen Sensor entwickelt, der Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern.
Mit dem Heimspeicher erstaunlich gut über den Winter Haus-Batterien sind offenbar die Gamechanger der Klimapolitik: die Akkus für Eigenheim und Gewerbe laden auch im Winter laufend nach.
Reaktionen VI: „Es bleibt nur die Beleidigung des Auges" Leserbrief aus Linz: „Ich war einigermaßen schockiert über die zuletzt erschienenen skeptischen bis ablehnenden Artikel über Windkraft.“
Test: Photovoltaik im Hochgebirge Seit Dezember 2023 testen die Bergbahnen Sölden am Tiefenbachgletscher auf 2.850 m eine neue Lösung zum Erzeugen von Sonnenenergie.
Premium Dynamischer Photovoltaik-Ausbau in Europa Die Solarkraft wird 2024 in Europa erstmals mehr wachsen als jede andere Energiequelle. 70 % des Zubaus auf den Dächern. PREMIUM €
Schnee auf PV – Räumen oder nichträumen, das ist die Frage Informationen zum Umgang mit Schnee vom PV-Großhändler suntastic.solar.
Reaktionen IV: „Flexible Tarife fordern und fördern!“ Niederösterreich trage „wesentlich zur Erreichung der Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern in ganz Österreich bei“.