Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Harttmannsdorfer kennt sich als Energieminister mit der Nomenklatur nicht aus. Screen: ORF-Zib 2, Physik NICHT GENÜGEND! Zurück auf die Schulbank, Herr Minister! KOMMENTAR – Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Harttmannsdorfer (ÖVP) verwechselt kWh und KW. Ist aber leider für Energie zuständig.
Premium „CO₂-Abscheidung ist Betrug, blauer Wasserstoff ist Betrug, E-Fuels sind Betrug.“ KOMMENTAR – Viele angeblich klimafreundliche Maßnahmen erweisen sich in Wahrheit als klimaschädlich.
Dezentral gegen Putin & Co KOMMENTAR – Die Kriegsversehrten sind wieder da. Ein Aufruf zur passiven Selbstverteidigung: Dezentrale Energie forcieren!
Argumente gegen neue Erdgaskraftwerke KOMMENTAR – Wirtschaftsministerin Reiche will niedrigere Energiepreise und dennoch gleichzeitig neue Erdgaskraftwerke.
Nur die dummen Deutschen steigen aus der Atomenergie aus ? KOMMENTAR – Taiwan legt den letzten Atomreaktor still. Vier Jahrzehnte Kernkraft gehen dort damit zu Ende.
Kauft keine kleinen Speicher! KOMMENTAR – Warum sich größere Stromspeicher in Haushalt und Gewerbe schneller amortisieren. Und die Netze entlasten.
COPX – die neue globale Klimabewegung von unten Nachdem US-Präsident Trump die Macht übernommen hatte, wächst mit COPX in der Welt von unten eine neue starke Bewegung für den Klimaschutz heran.
Premium Förderung gestoppt, Pelletskessel viel billiger KOMMENTAR – Wenn die Subventionen ausbleiben senken die Hersteller die Preise massiv. Warum also überhaupt fördern?
Ein ganz normaler Tag in San Francisco KOMMENTAR – Es ist erstaunlich normal geworden, fahrerlosen Autos in San Francisco zu begegnen.
Europa den Frauen! KOMMENTAR – Die Stärke des Kontinents ist das „schwache Geschlecht“. Was für Chancen in dieser alten Welt! Männer, spielt mit!
„Wieso soll eine simple Wärmepumpe mit Einbau mehr als mein Tesla Y kosten?“ KOMMENTAR – Der Vergleich macht Sie sicher. Oder etwa nicht? Über die unerklärlich hohen Preise von Wärmepumpen.
Attacken auf Klima, Demokratie und NGOs KOMMENTAR – Die Attacken gegen das Heizungsgesetz bescheren den Erdgasversorgern 24 Mrd. Euro zusätzliche Umsätze.
25 Jahre EEG: ein bemerkenswertes Jubiläum KOMMENTAR – Am 25.2.2000 beschloss der Bundestag mit der knappen Mehrheit von SPD und Grünen – gegen die Stimmen von CDU/CSU und FDP – das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).