Die Kosten summieren sich in Deutschland durch verschiedene Faktoren. Quelle: Octopus Energy Germany „Wärmepumpen sind in Deutschland künstlich verteuert“. Wärmepumpen kosten in Deutschland fast doppelt so viel wie in Großbritannien: Eine Studie deckt deutliche die Preisunterschiede auf.
Holzheizungen boomen in Österreich Doppelt so viele Pellets-, Scheitholz- oder Hackschnitzel-Heizungen wie im Vorjahr.
Teure Fernwärme in Deutschland: Preissprung bis 78 % Im Jahr 2024 ist der Fernwärmepreis im Vergleich zu 2023 um deutliche 27,1 % gestiegen. Doch mancherorts war es gleich drei mal so viel.
KI-Steuerung steigert Effizienz von Wärmepumpen Wärmepumpen können mit künstlicher Intelligenz effizienter betrieben werden, da sich fehlerhafte Geräteeinstellungen vermeiden lassen und die Heizsysteme optimiert laufen können.
Enormes Potential in der Nutzung von Abwasser-Wärme Bei der Umstellung auf Wärme aus erneuerbaren Quellen könnte zukünftig auch Wärme aus Abwasser von Kläranlagen zum Einsatz kommen.
Premium Vom Mythos der atmenden Wände Die irrige Vorstellung hält sich hartnäckig in den Köpfen der Deutschen: Werden Wände wärmegedämmt, können sie nicht mehr atmen. € PREMIUM-Artikel
Premium „Wirtschaftskammer steht mit dem Rücken zur Sonne“ Der Branchenverband Austria Solar kritisiert den „Energiemasterplan der WKO“ scharf. Es sei mehr ein „Energiebachelorplan“ geworden.
Premium Hydraulischer Abgleich - Kosten und Nutzen Wassergeführte Heizsysteme brauchen von Zeit zu Zeit eine Regulierung des Wasserdruckes im System. Der wird immer teurer und wird daher selten gemacht – zu Lasten der Effizienz und des Geldbörsels. Dabei sind bis zu 36 ...
Umweltwärme aus Seen und Flüssen Im Rahmen des Projekts „FluSeeQ“ soll erforscht werden, inwiefern sich Flüsse und Seen in Deutschland als Wärmequelle für Großwärmepumpen nutzen lassen.
Boom bei Klimaanlagen, die Kassa klingelt Im Jahr 2024 erlebt der Markt für Klimasplitgeräte in Österreich einen ungeheuren Aufschwung.
Kühllager wird zur Batterie Das Unternehmen Unilever nutzt Speiseeis in seinem Tiefkühllager im deutschen Heppenheim als Speicher, um Energie effizienter zu nutzen.
Premium Heizungsenergieverbrauch unter der Lupe Ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP mit zwei identischen Einfamilienhäusern zeigte deutliche Endenergieeinsparung durch den Einsatz von Infrarotheizungen.
Wärmespeicher für Solartreibstoff Ein Spin-off der ETH Zürich hat in Deutschland die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht.