Österreicher setzen wieder auf Windkraft Der neue Einspeistarif beflügelt Österreichs Windenergie: Mehr als 1.000 MW Windkraftleistung soll dazukommen.
Energiesparlampen stinken im Test ab Stiftung Warentest, die deutsche Institution in Sachen unabhängige Verbraucherinformation, hat klassische Energiesparlampen getestet. Ergebnis: Die meisten haben eine zu kurze Lebensdauer, manche stinken sogar.
PV-Förderung: Größerer Topf mit kleineren Knödeln Die Katze ist aus dem Sack – und sie ist kleiner als erhofft: Der Klima- und Energiefonds hat heuer einen etwas größeren Fördertopf aufgestellt, doch die Fördersätze pro Anlage wurden nahezu halbiert.
Preis für Nachhaltigkeit geht in neue Runde Noch bis 15. Juni können Projekte mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz, Einsatz erneuerbarer Energieformen oder nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen für den ENERGY GLOBE Award 2010 eingereicht werden. Neben ...
„Smart Meters“: intelligent aber zu teuer? Eine flächendeckende Einführung von "intelligenten" Stromzählern, sogenannten "Smart Meters", in Österreich ergibt laut dem E-Wirtschaftsverband Oesterreichs Energie angesichts von etwa 2,4 Milliarden Euro Mehrkosten ...
Gebremster Aufschwung bei den Erneuerbaren Laut einer am Montag veröffentlichten Studie des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sind Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind, von der Wirtschaftskrise nicht ...
Deutscher Bundesrat stoppt PV-Kürzungen Die deutsche Länderkammer hat bei dem von der Regierungskoalition beschlossenen Gesetz zur Kürzung der Solarförderung für die Anrufung eines Vermittlungsausschusses votiert. Das Gesetz kann nun voraussichtlich nicht ...
Strom zum Erdgaspreis Die Bosch-Marke Junkers arbeitet intensiv daran, sogenannte Stirling-Heizgerät zur Serienreife weiterzuentwickeln. Mit dem innovativen Energiesystem soll nicht nur geheizt und Warmwasser aufbereitet werden, es soll aus ...
"Volksbegehren" soll PV-Branche helfen Die Photovoltaik-Industrie und das Gewerbe in Österreich haben eine Art Volksbegehren für bessere Rahmenbedingungen für ihre Zunft gestartet. Nach zwei Stunden waren schon 500 Unterschriften zusammengekommen, im Herbst ...
Die Erneuerbaren gründen Energie-Dachverband Den Solarfirmen und Photovoltaikern, den Biomasse-Anlagenbauern und den Betreibern von Windkraftwerken geht die politische Trägheit auf die Nerven: Um mehr für Branche und Umwelt zu erreichen wird ein österreichischer ...
Österreicher verdoppeln Photovoltaik-Zubau Mit 7-10 Megawatt an neuinstallierter Photovoltaik-Leistung sind die Österreicher zwar solare Zwerge, haben aber dennoch im vergangenen Jahr doppelt soviel neue Module montiert wie im Jahr davor. Ein Boom auf niedrigem ...
Durchbruch bei der Speicherung von Ökostrom Einer deutsch-österreichischen Kooperation ist es gelungen Strom in Erdgassubstitut zu wandeln. Mit der neuen Technologie könnte künftig Überschussstrom aus Windkraft oder Photovoltaik gespeichert werden.
PV-Anlagen um 40 Prozent billiger Laut dem deutschen Bundesverband Solarwirtschaft sind die Preise für Photovoltaik-Systeme seit 2006 um 40 Prozent gefallen. Endverbraucher bezahlen bereits unter 3.000 Euro je kWp.