Tiefseebohrung in Österreichs Badeteich Wenige hundert Kilometer vor der auch bei österreichischen Urlaubern sehr beliebten italienischen Küste beginnt BP mit Tiefseebohrungen für Libyen. Proteste von der italienischen Regierung und Umweltschützern blieben ...
PV-Strom in Österreich: Verzehnfachung bis 2020 ? Eine Studie des FH-Technikums Wien, die kürzlich bei der 8. österreichischen Photovoltaiktagung präsentiert wurde, zeigt, dass bis zu 8 Prozent PV-Strom realisierbar wäre.
21.000 Arbeitsplätze in der PV-Branche Bei der 8. Österreichische Photovoltaik-Tagung am 27. Oktober in der Wirtschaftskammer Österreich prognostizierten die geladenen Experten enorme Wachstumschancen für die PV-Branche, wovon auch der Arbeitsmarkt stark ...
Ökostrom: Fördertopf ist leer Seit 20.10.2010 ist das Förderbudget für neue Ökostromanlagen ausgeschöpft. Neue Projekte kommen frühestens 2012 zum Zug. Die Windkraftbranche fordert rasche Klarheit über den neuen Einspeistarif für 2011.
TU München: Kleinwasserkraft soll günstiger werden Die TU München präsentiert ein Kleinwasserkraftwerk mit neuer Bauart. Es soll Probleme der Wasserkraftnutzung lösen, bei geringem Gefälle rentabel und um 30 bis 50 Prozent günstiger als herkömmliche ...
Siemens: 260 neue Windanlagen für Europa Der Siemenskonzern und Enel Green Power haben sich geeinigt: Siemens wird den italienischen Energiekonzern in den nächsten Jahren 260 Windkraftanlagen liefern.
Schwimmende Kunst als Protest Der niederländische Künstler Ap Verheggen sorgt mit einer Skulptur auf einem schwimmenden Eisberg für Aufsehen. Die Aktion soll auf die Bedrohung der Inuit-Kultur durch den Klimawandel aufmerksam machen.
Die Suche nach der ”richtigen” E-Tankstelle E-Autos werden immer ausgereifter, besser und damit auch interessanter. Einer deutschen Umfrage zufolge kommen die Stromfahrzeuge für mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Frage. Jedoch fehlt noch eine Lösung für die ...
Höchste Solaranlage Österreichs geht in Betrieb Am Wildkogel im Salzburger Pinzgau wird in der ersten Novemberhälfte die höchstgelegene Solaranlage in Österreich angeschalten. Die Anlage mit einer Leistung von 1 Megawatt wurde in einer Höhe von 2.100 Metern ...
"Österreichs Klimaschutz-Gemeinden 2010" ausgezeichnet Am 18. Oktober 2010 wurden die Gemeinden Auersbach, Murau und Thalgau als "Österreichs Klimaschutz-Gemeinde 2010“ ausgezeichnet.
Wäscherei spart 3 Millionen kWh Die Wiener Wäscherei und Putzerei Salesianer konnte durch gezielte Maßnahmen ihren Energieverbrauch drastisch senken. Vor allem Energie- und Wassereinsparungen zeigten großes Einsparungspotenzial.
Solarpotenzial der Wiener Dächer online abrufbar Die Stadt Wien bietet auf ihrer Homepage eine flächendeckende Analyse des Solarenergiepotentials der Wiener Dächer an. Diese Information soll eine erste Entscheidungshilfe sein, ob am jeweiligen Standort eine solare ...
„Energieeffizienz in drei Jahren amortisiert“ Die ”Vienna-TEC 2010“, Österreichs größte Fachmesse für Industrie, stellt erstmals das Leitthema „Energieeffizienz“ in den Mittelpunkt.