Der Ausbau der Stromnetze muss überarbeitet werden, die Politik hat die Möglichkeiten der Batterien erkannt. Foto: H. Starmühler Stromnetz-Ausbau muss komplett überarbeitet werden Niederösterreichs Landesvize Stephan Pernkopf hat erkannt: „Wir brauchen eine völlig neue Energiesystemplanung." Fazit: Mehr Batterien statt linearem Netzausbau.
Premium Teurer Industriestrom, geringe Relevanz. Noch. Elektrische Energie ist für Industriebetriebe in Europa deutlich teurer als in den USA oder in China. Doch die Kosten-Anteil ist gering, zumindest für die meisten Branchen. Aber es spitzt sich zu.
Pilotlinie für PV-Dachziegel Im Rahmen des Forschungsprojekts „SPHINX“ wurde eine flexible automatisierte Produktion von PV-Dachziegeln mit Matrix-Schindeltechnologie aufgebaut.
Premium „Einige Solarstromrechner liefern fragwürdige Ergebnisse“ Die HTW Berlin will die Qualität der Solarstromrechner und das Vertrauen in deren Berechnungsergebnisse steigern.
Solarmodule wärmen den Boden eines Wärmepumpen-Sondenfeldes Erdwärmepumpen effizienter betreiben: Deutschlands größte PVT-Anlage zur Regeneration eines Sondenbohrfeldes geht in Betrieb.
Erster Qualitätsstandard für Wallboxen Im Projekt „Wallbox-Inspektion“ hat ein deutsches Konsortium erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und marktverfügbare Wallboxen damit getestet.
Zwiebelschale als UV-Schutz für Solarzellen Ein Forschungsteam der Universität Turku hat untersucht, wie biobasierte Materialien genutzt werden können, um effektive UV-Schutzfolien für Solarzellen herzustellen.
PV auf dem Witterungsschutz für Obstbäume Wissenschaftler:innen haben Photovoltaik-Module entwickelt, die leicht genug sind, um auf klassischen Witterungsschutzsystemen für Sonderkulturen wie Obstbäumen aufgebracht zu werden.
Blackout-Gefahren II: „In dezentrale Speicher investieren!“ Gastkommentar – Zu unserem Beitrag „Atomreaktoren gegen die Blackout-Gefahr?“ gab es zahlreiche Reaktionen. Hier ist eine davon.
Premium Batterien gegen die Blackout-Gefahr? Dezentrale Stromversorgungen nützen dem Netz und den Endkunden. Aber was können die fast 2 Millionen Speicher in Deutschland leisten?
Photovoltaik auf dem Mond Eine Studie erforscht Mond-Solarzellen auf Perowskit-Basis, die Regolith – ein reichlich vorhandener Rohstoff auf dem Mond – als Träger der photoaktiven Schichten verwenden.
Premium PV-Förderung in Österreich mit vielen Fragezeichen Planbarkeit als Fremdwort, schnelle Schüsse, viele Fragezeichen. Zum Beispiel: wer kriegt den Europa-Bonus?
Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze Am High Power Grid Lab des deutschen Karlsruher Instituts für Technologie sollen künftig in einer Testumgebung, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet, neue Netztechnologien untersucht werden.