Windenergie könnte Strompreis um 23 Euro reduzieren Eine vom weltweit tätigen Energieberatungsunternehmen Pöyry AS erstellte, unabhängige Studie zeigt, dass Windenergie nicht nur CO2-Emmissionen senken kann, sondern auch den Strompreis. Die Spanne der Preisreduktion ...
Deutsche PV-Förderung soll um 16 Prozent sinken Die Umwelt- und Energiepolitiker der deutschen Regierungskoalition haben über die künftige Ausgestaltung der Solarförderung weitgehende Einigkeit erzielt. Keinen Kompromiss fanden sie bei Photovoltaik-Anlagen auf ...
15 Cent-Einspeistarif sorgt für PV-Ansturm In der Steiermark hat sich der „select sun“-Tarif der Energie Steiermark als großer Erfolg herausgestellt. Allein die Projekte, die in den vergangenen 3 Monaten eingereicht wurden, sorgen künftig jährlich für 1,5 ...
Elektromobilität für jedermann Der diesjährige EPCON Award geht an die „Mobility House GmbH“. Laut Jury beweist das Unternehmen, dass E-Fahrzeuge für Endkunden keine Zukunftsvision mehr sind.
Burgenland investiert 1 Milliarde in Windkraft 170 Windräder der neuesten Generation sollen im nächsten Jahr in burgenländischen Gemeinden errichtet werden. Die Gesamtleistung im Burgenland steigt damit von 400 auf rund 1.000 Megawatt. Das Land rechnet mit ...
Thermische Solaranlagen werden bei Neubauten Pflicht Die Steiermark verpflichtet als erstes Bundesland Häuslbauer, ihr Warmwasser mit thermischen Solaranlagen aufzubereiten. Bei Baugenehmigungen für Solar- und Photovoltaikanlagen bringt das neue Gesetz Erleichterungen.
PV-Förderung: Pernkopf gegen 21-Millionen-Deckelung Der niederösterreichische Umwelt-Landesrat Dr. Stefan Pernkopf hat sich in einem Gespräch mit dem energie:bau Magazin gegen die Deckelung der Fördersumme für neue Ökostromanlagen im Ökostromgesetz ausgesprochen. Er ...
Oberösterreich will deutsches PV-Fördermodell Energie-Landesrat Rudi Anschober fordert, schon ab 2011 die Grundzüge des deutschen Fördermodells für PV-Strom bundesweit in ein neues Ökostromgesetz zu übernehmen. In Oberösterreich sollen dadurch bis 2015 rund 10.000 ...
Bis zu 12.000 Euro für PV-Anlagen im Burgenland Die Grünen treten im Burgenland für eine direkte Photovoltaik-Förderung ein. Privatpersonen sollen 50 Prozent ihrer Investitionen in eine entsprechende Anlage vom Land zurückbekommen. Gedeckelt soll der Betrag bei ...
PV-Strom: 40 Prozent Plus im Jahr 2010 Schon 2009 stieg die Leistung der weltweit installierten Photovoltaik-Anlagen um rund 6,4 Gigawatt (GW). 2010 erwartet der Europäische Photovoltaik-Industrieverband (EPIA) eine erneute Zunahme um mindestens 40 Prozent.
Handylicht rettet Gemeindehaushalt Weil die deutsche Gemeinde Dörentrup knapp bei Kasse ist, schaltet Sie schon um 23 Uhr die Straßenbeleuchtung ab – zum Unmut ihrer Bürger. Jetzt gibt es Licht bei Bedarf per Handyanruf.
Schmutz: Ein Achtel weniger PV-Ertrag Die Berner Fachhochschule hat in einer Studie nachgewiesen, dass Photovoltaikanlagen durch Verschmutzung über 10 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit einbüßen können. Mittlerweile gibt es auf dem Markt verschiedene ...
3.000 Tonnen Photovoltaik-Schrott Etwa 25 Jahre beträgt die Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen, bevor sie recycelt werden müssen. Einer vom BINE veröffentlichten Studie zufolge hat das Unternehmen Sunicon gemeinsam mit der TU Bergakademie nun ein ...