Kommen jetzt die Windkrafttürme aus Holz? In naher Zukunft könnten Windkrafttürme aus Holz 200 Meter in den Himmel wachsen und den Menschen „grünen“ Strom liefern. Das ist die Vision von Timber Tower, einem niedersächsischen Unternehmen. Man besitzt bereits ...
Allianz der "Deckelgegner" wächst Wirtschaftsminister Mitterlehner hat der Entfernung des Förderungsdeckels unlängst eine klare Absage erteilt. Sowohl die gestrige Nationalratssitzung als auch die politische Mobilisierung auf Länderebene zeigen aber, ...
Trügerischer Tellerrand Während Wirtschaftsminister Mitterlehner nicht müde wird, die Notwendigkeit einer Energiewende in Frage zu stellen, kommen nun kritische Töne vom Forum Versorgungssicherheit. Österreichs "Kleinstaaterei" sei kein ...
Ökostromnovelle - so könnte ein Kompromiss aussehen Großer Erfolg für Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ): 200 Firmen haben den offenen Brief an die Bundesregierung unterzeichnet. Die große Liste der Forderungen gibt die unterschiedlichen Interessen der beteiligten ...
"Ökostromnovelle ist ein Job-Killer" Weiter hagelt es vernichtende Stellungnahmen zur Ökostromnovelle, diesmal aus dem ÖVP-Kerngebiet Niederösterreich. Landesrat Pernkopf verweist auf das Potenzial der greenjobs und fordert erneut die Abschaffung des ...
Photovoltaik auf dem Stephansdom Energiethemen für jugendliche Zielgruppen aufzubereiten, heißt unkonventionelle Wege zu gehen. Ein Projekt versucht es mit virtuellen Wirklichkeiten und Smartphone-Apps.
Ölriesen entdecken ihre solare Ader Der französische Ölkonzern Total steigt mit einer Milliardenübernahme groß ins Solargeschäft ein. Für knapp 1,4 Milliarden US-Dollar wollen die Franzosen 60 Prozent der Anteile am US-Photovoltaikunternehmen Sunpower ...
AK zur Ökostromnovelle: Ungerecht und ineffizient In einer aktuellen Stellungnahme geht die Arbeiterkammer Oberösterreich mit dem Ökostromgesetz hart ins Gericht. Laut AK tragen Haushalte Hauptkosten, Industrie und Landwirtschaft kommen dagegen günstig weg.
Ökostrom: "Mehrpreisbereitschaft" unter der Lupe In den Wochen "nach Fukushima" schien die Bereitschaft fast grenzenlos, für grünen Ökostrom tiefer in die Tasche zu greifen. Die Reaktorbilder sind fast vollständig aus den Tagesmedien verschwunden - fällt der ...
Zwischen Argumentation und Zweckoptimismus Passend zur laufenden Begutachtung der umstrittenen Ökostromnovelle hat die IG Windkraft heute die aktuelle Studie "Wirtschaftsfaktor Windenergie" vorgestellt. Das Ergebnis: Die Förderkosten werden durch Wertschöpfung, ...
Gemeinden trotzen dem Förderstau Vom Oberpinzgau bis nach Niederösterreich unterstützen Gemeinden Bauherren und Kleininvestoren bei der Errichtung von Photovoltaik- und Solaranlagen. Ob als Gemeinschaftsanlage oder Kleinstförderung - man hat die ...
Windkraft bald auf "Eiffelturm-Niveau" Das internationale Projekt "Upwind" arbeitet an Turbinen mit der dreifachen Leistung der bislang größten. Die Rotorblätter sollen einen Durchmesser von 250 Meter haben - angepeilt wird das Jahr 2020.
Neue EU-Klimaziele verändern Technologie-Landschaft Die EU will die Klimaschraube noch stärker andrehen, die österreichische Industrie ächzt: Dies erfordere enorme Kosten und sei technisch kaum leistbar.