Internationaler Ansturm auf Passivhaustagung Der weltweit bisher größte Kongress zum Thema "energieeffizientes Bauen" fand an diesem Wochenende in Innsbruck statt. Von den 1200 Teilnehmern reiste mehr als die Hälfte aus dem nicht deutschsprachigen Raum zur 15 ...
3-fach-Verglasung boomt Das „Internationale Fensternetzwerk“ (IFN Holding) blickt auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurück. energie:bau sprach mit Vorstandssprecher Christian Klinger über den Trend zur 3-fach-Verglasung und den ...
„80 % Einsparung – das ist ein Hammer!“ Die neue OIB-Richtlinie 6 (Entwurf) steigert die Anforderungen an energieeffizientes Bauen enorm. A++ wird zum Goldstandard, über die Konversionsfaktoren wird noch gestritten.
Schlechte Aussichten für deutsche Mieter Nun wird es langsam konkret: Um die thermische Sanierung voranzutreiben, sollen Hauseigentümer zukünftig die Kosten leichter auf Mieter umlegen können. Auch beim Bau- und Planungsrecht sieht man Handlungsbedarf.
Rückschritt bei der Modernisierungsrate Trotz hoher und zunehmend steigender Energiepreise ist die Investitionsbereitschaft der Haushalte zur Erneuerung von Heizsystemen beschränkt. Auch die Art der Neuanschaffungen ist bedenklich.
Fertighaus: Widersprüchliche Marktanalysen Statistik ist eine komplizierte Wissenschaft. Zeitgleich haben zwei Marktforschungsinstitute die österreichische Fertighaus-Industrie analysiert - und kommen zu absolut gegensätzlichen Ergebnissen.
Passivhaus mit Taucheranzug Seit heute findet im Architekturzentrum Wien die Ausstellung "Das beste Haus 2011" statt. Gemeinsam mit den regionalen Architekturinstitutionen Österreichs wurden aus insgesamt 128 Einreichungen für jedes Bundesland ...
Energiewürfel: PR-Gag und Meilenstein Keine kleinen Brötchen backen derzeit die Stadtwerke der deutschen Bodenseestadt Konstanz. Das neue Kundenzentrum besteht rundum aus Glas, Südseite und Dach sind mit Photovoltaik aus Österreich "gefliest".
Nächste Runde im Vergleich der Gebäudekonzepte Niedrigenergiehaus, Sonnenhaus, Passivhaus und Plusenergiehaus - unterschiedliche Haus- und Gebäudekonzepte werden derzeit lebhaft diskutiert. Eine Studie soll jetzt konkret vergleichen - vorgegeben sind gleicher ...
Berlins größtes Passivhaus-Projekt Es ist das wohl ungewöhnlichste Bauprojekt in Berlin, denn nicht ein Bauträger, sondern eine inzwischen zur Genossenschaft zusammengeschlossene Gruppe von Bürgern will in Kreuzberg ein neues Stadtquartier mit etwa 400 ...
Schulneubau: Kein Passivhaus und dennoch vernünftig? Die neu errichteten Hertha-Firnberg-Schulen entsprechen weder dem Niedrigenergie- noch im Passivhausstandard. Schwachsinn oder intelligente Lösung? Günther Lang, IG Passivhaus, und Architekt Johannes Michel sind ...
Gedämpfter Optimismus bei Betonteilfertigindustrie Zwei Mal im Jahr befragt der Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) seine Mitglieder zur laufenden Konjunktur. Der derzeitige Mangel an Großprojekten und öffentlichen Aufträgen macht sich deutlich ...
Intelligentes Glas auf dem Vormarsch Gewerbebauten und Privathaushalte profitieren immer stärker von den Vorzügen großer Glasflächen. Zum Schutz vor hohen Wärmelasten im Sommer setzt man schon jetzt große Hoffnungen in intelligentes bzw. elektrochromes ...