2020 macht die EU ernst Bis 2020 müssen die Staaten der EU den Ausstoß von Treibhausgasen um 20 Prozent reduziert und die Energieeffizienz um 20 Prozent gesteigert haben. Der Fachverband Steine-Keramik in der WKO fordert deshalb jetzt von der ...
Baustoffindustrie fehlen 390 Millionen Österreichs Baustoffindustrie verbuchte 2009 einen massiven Umsatzrückgang. Nur die staatliche Förderaktion für die thermische Sanierung von Gebäuden konnte die Einbußen etwas abfedern.
Ideen tanken für die Bausaison Über 100.000 Professionisten, Sanierer und Häuslbauer informierten sich am vergangenen Wochenende bei der Energiesparmesse Wels über Produktneuheiten und Innovationen. Vor allem die Stände zu alternativen Heizformen ...
Weniger Bar, mehr Bares Mit einer Investition von nur 3.000 Euro konnte die Wiener Großbäckerei „Der Mann“ Energie im Wert von 6.600 Euro im Jahr einsparen. Dafür musste lediglich die Druckluftanlage modifiziert werden.
Umbau & Neubau: Alle wollen Energie sparen Drei Viertel der fast 50.000 Besucher der diesjährigen Fachmesse Bauen & Energie in Wien planen laut einer Umfrage noch dieses Jahr in Baumaßnahmen zu investieren.
Dachgesellschaft für "totale Qualität" Am Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen (BauZ!) hat sich der Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) erstmals präsentiert.
Holz, Beton, Ziegel - Verbände streiten um Ökologie Die Zimmerer wettern gegen die Ziegel, die Betonlobby macht mobil, die Forscher erzielen auftragsgemäße Ergebnisse und die Politik sieht zu. Der Kampf um das Etikett "umweltverträglich" beginnt Formen anzunehmen.
Designpreis für den Nachwuchs Das Bundesministerum für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt 90 Stipendien für den künstlerischen Nachwuchs aus – unter anderem in der Kategorie „Architektur und Design“.
370.000 Elektrofahrzeuge für NÖ? Das Land NÖ und ecoplus starten eine Initiative für E-Mobilität. An der Infrastruktur muss zwar noch gearbeitet werden, das Land will aber österreichweites Vorbild sein.
Geballtes Sanierungs-Know-how Das OTTI (Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut) lädt Mitte März zum 4. Internationalen Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden.
Kärntner sollen Passivhäuser bauen 435 Aussteller präsentierten sich auf der Klagenfurter Häuslbauermesse, die unter dem Zeichen des Passivhauses stand.
Massive wollen mit Speichermassen punkten Der Fachverband Stein- und Keramische Industrie versucht Terrain gutzumachen und betont die Nachhaltigkeit von Ziegel, Beton & Co. Eine große Forschungsserie wurde vorgestellt.
Ziegel, Beton - was können die Massiven? Eine ganze Forschungsserie widmete sich der Nachhaltigkeit massiver Baustoffe. Sommerverhalten, ökologische Fußabdrücke oder das Total Quality Building standen u.a. im Mittelpunkt der Betrachtungen.