Neubau: Fachschule nutzt "Sonnenheizung" Nun ist sie fertig, die neue Fachschule für die Tischler – doch eine Heizung wird man in dem Holzbau vergeblich suchen.
108 Wohnungen im neuen Wiener Passivhaus In Wien Favoriten kommt ein neues Groß-Passivhaus mit einem Heizwärmebedarf von nur 5,11 kWh/m2a aus.
Energytalk: "Energie, die ich nicht verbrauche, muss ich erst garnicht erzeugen." Ökologisches Bauen erfordert eine vorausschauende Planung und Architektur, die Errichtung von Passivhäusern und ein effizientes Klima-Engineering. Über nachhaltige Standards im Bau sprachen Experten im Oktober am ...
klima:aktiv verstärkt Weiterbildung und generiert „Kompetenzpartner“ Neue Energie-Anforderungen fordern die Braubranche heraus. Klima:aktiv reagiert gemeinsam mit zwanzig Bildungspartnern in Form einer Weiterbildungsinitiative.
OIB Richtlinie 6: Endlich geschafft! Nach vielen und langen Sitzungen konnte die OIB-Richtlinie 6 verabschiedet werden: Gesamteffizienz und Endenergie spielen nun eine Rolle – zusätzlich zum Heizwärmebedarf.
Donau-Uni-Wettbewerb: „Daylight Spaces“ Bereits zum dritten Mal wird der internationale Architektur- und Designwettbewerb von der Donau-Universität Krems ausgeschrieben. Mit „Daylight Spaces“ möchte das Department für Bauen und Umwelt auf die besondere ...
PV-Module: China dominiert weiter – Preise fallen Die chinesischen Top-Produzenten haben trotz der gegenwärtig schwierigen Marktsituation weitere Marktanteile gewonnen.
Neues Passivhaus Projektierungs-Paket Das Passivhaus Projektierungs-Paket (PHPP) ist ein übersichtliches Projektierungswerkzeug, das von Architekten und Planern direkt angewandt werden kann.
My Smart Home is My Castle Ein Selbstversuch zeigt die Vorteile und Tücken des „intelligenten“ Eigenheims.
Windstrom für 1/3 der österreichischen Haushalte Das Ökostromgesetz 2012 ermöglicht den sofortigen Abbau des Förderrückstandes bei Windkraftprojekten – 80 Mio. Euro werden bereitgestellt.
Altbauten zu Passivhäusern modernisierbar Laut „Interessengemeinschaft Passivhaus“ müssen in Österreich noch ca. 700.000 Wohneinheiten mit Wärmeschutz saniert werden. Isolierungen an Wänden seien nur kleiner Teil der vielen Möglichkeiten, hieß es Donnerstag ...
Seminar für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Die Donau-Universität Krems bietet eine Weiterbildung zum Experten in der Entwicklung, Planung und Umsetzung von energieeffizienten Gebäuden.
Nach 135 Jahren endlich Passivhaus 135 Jahre hat die Langenzersdorfer Hauptschule warten müssen, bis sie von AH3-Architekten zum Passivhaus umgebaut wurde.