Memodo energy storage daxs
energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs

Neubau: Fachschule nutzt "Sonnenheizung"

Nun ist sie fertig, die neue Fachschule für die Tischler – doch eine Heizung wird man in dem Holzbau vergeblich suchen.

108 Wohnungen im neuen Wiener Passivhaus

In Wien Favoriten kommt ein neues Groß-Passivhaus mit einem Heizwärmebedarf von nur 5,11 kWh/m2a aus.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

Energytalk: "Energie, die ich nicht verbrauche, muss ich erst garnicht erzeugen."

Ökologisches Bauen erfordert eine vorausschauende Planung und Architektur, die Errichtung von Passivhäusern und ein effizientes Klima-Engineering. Über nachhaltige Standards im Bau sprachen Experten im Oktober am ...

klima:aktiv verstärkt Weiterbildung und generiert „Kompetenzpartner“

Neue Energie-Anforderungen fordern die Braubranche heraus. Klima:aktiv reagiert gemeinsam mit zwanzig Bildungspartnern in Form einer Weiterbildungsinitiative.

OIB Richtlinie 6: Endlich geschafft!

Nach vielen und langen Sitzungen konnte die OIB-Richtlinie 6 verabschiedet werden: Gesamteffizienz und Endenergie spielen nun eine Rolle – zusätzlich zum Heizwärmebedarf.

Donau-Uni-Wettbewerb: „Daylight Spaces“

Bereits zum dritten Mal wird der internationale Architektur- und Designwettbewerb von der Donau-Universität Krems ausgeschrieben. Mit „Daylight Spaces“ möchte das Department für Bauen und Umwelt auf die besondere ...

PV-Module: China dominiert weiter – Preise fallen

Die chinesischen Top-Produzenten haben trotz der gegenwärtig schwierigen Marktsituation weitere Marktanteile gewonnen.

Neues Passivhaus Projektierungs-Paket

Das Passivhaus Projektierungs-Paket (PHPP) ist ein übersichtliches Projektierungswerkzeug, das von Architekten und Planern direkt angewandt werden kann.

My Smart Home is My Castle

Ein Selbstversuch zeigt die Vorteile und Tücken des „intelligenten“ Eigenheims.

Windstrom für 1/3 der österreichischen Haushalte

Das Ökostromgesetz 2012 ermöglicht den sofortigen Abbau des Förderrückstandes bei Windkraftprojekten – 80 Mio. Euro werden bereitgestellt.

Altbauten zu Passivhäusern modernisierbar

Laut „Interessengemeinschaft Passivhaus“ müssen in Österreich noch ca. 700.000 Wohneinheiten mit Wärmeschutz saniert werden. Isolierungen an Wänden seien nur kleiner Teil der vielen Möglichkeiten, hieß es Donnerstag ...

Seminar für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Die Donau-Universität Krems bietet eine Weiterbildung zum Experten in der Entwicklung, Planung und Umsetzung von energieeffizienten Gebäuden.

Nach 135 Jahren endlich Passivhaus

135 Jahre hat die Langenzersdorfer Hauptschule warten müssen, bis sie von AH3-Architekten zum Passivhaus umgebaut wurde.

Seite 42 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Der Bürger soll sich in Geduld üben und Nachfragen unterlassen. “ lesen
Wolfgang Löser
Wolfgang Löser: „Die Ideen von Franz Niessler und Hermann Scheer leben weiter.“ lesen
Gregor Stocker
Gregor Stocker: „Ich bin für einen Energie-Mix bei Heizungen und Fahrzeugen.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung