Die Zukunft beginnt jetzt Im „Haus der Zukunft“ in Oberösterreich ist klimaneutrales Wohnen schon heute möglich.
Grünes Bauen made in Austria Elf österreichische Unternehmen nahmen letzte Woche an der internationalen Messe für nachhaltiges Bauen, der GREENBUILD 2012 in San Francisco, teil.
Vösendorf: Vertriebszentrum spielt alle Energie-Stückeln Was 2010 als Plan begann, ist nun fast in die Tat umgesetzt. Das neue Stihl Vertriebszentrum ist das energieeffizienteste Gebäude Österreichs. Am 11.11. ist es bezugsfertig.
Sanierungsrate erreicht Tiefststand Anlässlich des Sanierungstags kritisieren Wirtschaftskammer, Architekten, Ingenieurskonsulenten und BAU Genial die mangelnde Investitionsbereitschaft der öffentlichen Hand.
Warme Füße im 56. Stockwerk Ende Oktober fand die wohl höchste Pressekonferenz Österreichs statt. Unter dem Motto „Internationale Präsenz, lokale Kompetenz“ lud YIT Austria zur Pressekonferenz auf den DC-Tower in Wien.
300 Mio für Wohnbau-Förderungen? Ein Gerücht. Immer mehr sanieren an der Förderung vorbei: Die 100 Mio-Quote wird nicht ausgeschöpft, die 300-Millionen-Ankündigung dürfte daher nicht kommen - die Sanierungsquote bleibt gering.
Intelligente Gebäude im Burgenland Das Burgenland steht am 22. und 23. November wieder ganz im Zeichen der „Nachhaltigen Gebäude“. Denn bereits zum zweiten Mal findet am Campus Pinkafeld die e-Nova 2012 statt.
Wienerberger präsentiert neues Hauskonzept Mit dem ersten „e4-Ziegelhaus 2020“ präsentierte der Ziegelhersteller gestern in Zwettl sein neues Konzept für energieeffizientes und wohngesundes Bauen.
„Passivhäuser führen Energiewende herbei“ Im Rahmen der Jahrespressekonferenz zeigte die IG Passivhaus Österreich, welchen Beitrag intelligentes, (energie)effizientes Planen und Bauen für die Erreichung der Klimaschutzziele leistet.
Wiener Bauordnung wird umweltfreundlicher In Wien sollen in Zukunft Neubauten nur mehr mit Solaranlagen und anderen umweltfreundlichen Energieformen errichtet werden dürfen. Das sieht eine Novelle der Wiener Bauordnung vor, die heute im Landtag beschlossen wird.
Haustypen im Test: Die günstigste Bauweise für Öko-Häuser Im Rahmen eines 2-jährigen Forschungsprojekts untersuchen derzeit sechs Institute der Austrian Cooperative Research (ACR), welche Bauweise für Häuser langfristig am wirtschaftlichsten und umweltverträglichsten ist.
Energieautarkes Schwimmhaus von der Stange Das einzigartige Hauskonzept des AUT-ARK home soll schon bald in Serie gehen. Derzeit liegt das schwimmende energieautarke Passivhaus in Maastricht/Niederlande vor Anker.
Sonnendorf Finkenstein: Einspruch abgelehnt! Nach rund einem Jahr Unterbrechung haben die Bauarbeiten für das Sonnendorf Finkenstein, die größte energieautonome Wohnanlage Kärntens, wieder begonnen.