Ab 24. August wird die Umwelt Arena in Spreitenbach bei Zürich/CH zur Ausstellungs- und Eventplattform für modernes, bewusstes Leben. Unter einem Dach wird das Themenfeld im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit greifbar und vergleichbar dargestellt.
Der Bau der Umwelt Arena soll eine Signalwirkung haben und bald Nachahmer finden. Foto: Umwelt Arena
Die Umwelt Arena macht ab 24. August 2012 Nachhaltigkeit erlebbar und erklärt Ideen und Technologien aus unterschiedlichen Branchen und Gebieten des täglichen Lebens. Besucher, d.h. das breite Publikum, aber auch Fachleute mit Kunden oder Schulen, können das vereinigte Wissen erforschen, Lösungen vergleichen, begreifen und daraus einen konkreten Nutzen für den Alltag ziehen.

In erlebnisorientierten Ausstellungen werden Produkte, Technologien und Lösungen zu den Themen Bauen, Finanzierung, Haustechnik, Mobilität, Energie, Haushalt, Ernährung und Recycling anschaulich dargestellt. Die Umwelt Arena mit ihren multifunktionalen Räumen ist aber auch idealer Veranstaltungsort. In der Umwelt Arena gelingen eindrückliche Events – sei es zu Wirtschafts-, Kultur- und Fachthemen. Das innovative Gebäude mit spektakulärer Architektur, CO2-neutralem Gebäudebetrieb und modernster Infrastruktur eignet sich aber auch für Sportanlässe.

Dazu bringt die Umwelt Arena innovative Firmen zusammen, die überzeugt sind, dass der schonende Umgang mit unseren Ressourcen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomische Chance, Lebensqualität ist und unseren Wohlstand für die Zukunft sichert. Die Umwelt Arena ist die erste Plattform dieser Art und vor allem in dieser Dimension.

Wegweisende Gebäudetechnik
Die einzigartige und wegweisende Gebäudetechnik der Umwelt Arena selbst ein Teil der Ausstellung dar. Die Gebäudetechnik zeigt die unterschiedlichsten Möglichkeiten und Systeme. Vor allem die Dimensionen und die Vielfalt der eingesetzten, erlebbaren Technik sind wegweisend:

• Minergie-P: Der Umwelt Arena wurde als erstes Ausstellungsgebäude überhaupt das Minergie-P-Zertifikat zugesichert.

• Solarenergie: Die schweizweit größte (5300 m2, was der Fläche von rund 20 Tennisplätzen entspricht) gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage produziert mehr (CO2-freien) Strom als für den Gebäudebetrieb benötigt wird.

• Wärmepumpen (Sole/Wasser, Wasser/ Wasser, Luft/Wasser, Grundwasser).

• Holz/Pellets (Pelletskessel).

• Biogas (Hybridbox, Patent W. Schmid).

• Blockheizkraftwerk (BHKW), welches Wärme und Strom erzeugt.

• Mit Solarenergie betriebene Absorptions- Kältemaschine für die Kühlung des Gebäudes im Sommer.

• Windenergie (nur Demonstrationszweck, ist aber am System angeschlossen).

• Erdkollektoren (9 km).

• 60 km TABS (Thermoaktives Bauteilsystem) in den Betondecken zum Kühlen und Heizen.

• 2 x 70 000-l Kälte-/Wärmespeicher für den kurzfristigen Kälte-/Wärmeaustausch.

• Vorsteuerung der Haustechnik mittels Meteodaten.

• Erdwärme und - kälte zum Kühlen und Heizen.

www.umweltarena.ch

www.energie-bau.at

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter