Wasserausweis für Gebäude? Die EU möchte die Wassereffizienz von Haushalten steigern und plant dafür eine neue Richtlinie.
ISOVER Studentenwettbewerb 2010 Studenten präsentieren ihre Ideen und Lösungen zur Renovierung und Revitalisierung eines alten Lagerhauses in Paris.
Wohnbau: „Die Party ist vorbei“ Die österreichische Bauwirtschaft forderte in einer Enquete Planungssicherheit und Zweckbindung für die Wohnbauförderung ein.
Siegel soll Biokraftstoffe voranbringen Die Europäische Union möchte erreichen, dass bis 2020 in jedem Mitgliedsstaat mindestens 10 Prozent des verbrauchten Kraftstoffs aus nachwachsenden Rohstoffen, wie etwa Raps, stammt. Ein Siegel soll jetzt ...
Hilfeschrei der österreichischen Bauwirtschaft Eine bis vor kurzem noch undenkbar breite Allianz aus Gewerkschaft, Arbeiterkammer, Gewerken und Bauindustrie fordert Maßnahmen von der Regierung, um den drohenden Absturz der Baubranchen zu verhindern.
Windkraft soll wichtigste Energiequelle werden Laut einer vom deutschen Maschinenbauverband VDMA präsentierten Studie wird die Windenergie ihren Anteil an der regenerativen Stromerzeugung in der EU von derzeit rund 23 Prozent bis 2030 auf 50 Prozent erhöhen. Sie ...
Berlakovich zeichnet nachhaltige Architektur aus Ausgefuchste Konzepte zur sparsamen Energieverwendung allein wären zuwenig gewesen – es musste auch die gestalterische Vision passen. Vier Staatspreise für Architektur und Nachhaltigkeit wurden vergeben.
Green Buildings bringen höhere Mieteinnahmen Laut einer kürzlich veröffentlichen Studie des Analysehauses Fondsmedia bringt es der Trend zu grünem Wohnen mit sich, dass Vermieter von so genannten Green Buildings höhere Miteinnahmen erzielen und die Auslastung ...
Baustoffindustrie setzt auf Energiespeicher Beton Einbrüche im Wohnungs- und Projektbau sowie mangelnde Impulse im Bereich der Infrastruktur haben der österreichischen Zementindustrie 2009 einen Umsatzrückgang von 45 Millionen Euro beschert. Neue Wachstumsimpulse ...
Schwellenländer holen sich deutsche Marktanteile Deutschland legt auch dieses Jahr bei der Produktion von Solarzellen zu, der Anteil am Weltmarkt hingegen schrumpft. China und Schwellenländer, wie Malaysia, können davon am meisten profitieren.
Forscher schaffen 20 Prozent Wirkungsgrad Wissenschafter am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben mit 20,1 Prozent Wirkungsgrad bei Dünnschicht-Solarzellen einen neuen Weltbestwert aufgestellt. Die neuartige ...
Wohnbauförderung löst 40 Mio. Euro Investitionen aus In Niederösterreich trägt die Wohnbauförderung zu einem massiven Ausbau der PV-Anlagen im Land bei. Davon profitieren auch Handwerker und Photovoltaik-Anbieter: 2009 löste die Förderung ein Investitionsvolumen von etwa ...
75 Prozent Einsparung dank moderner Dämmtechnik Ein Experiment der Energieberatung NÖ hat die Wirkung neuer Wärmedämmungen belegt. Drei Viertel der verbrauchten Energie, der Heizkosten und des ausgestoßenen CO2 ließen sich bei einer Modernisierung sparen.