energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs

In Tschechien gibt's Geld zu holen

Energieeffizienz wird in Tschechien derzeit groß geschrieben. Österreichischen Unternehmen bieten sich dank dieser Tatsache im Nachbarland hervorragende Chancen.

Sanierung: Investitionen müssen her

Auch in Zeiten der Wirtschaftskrise muss es Investitionen in die thermisch-energetische Optimierung geben, fordert die Plattform Immobilienwirtschaft.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

„Wir fordern nichts Unanständiges“

100 % Strom aus erneuerbarer Energie bis 2020 sind möglich, verkündeten die Verbände für Windkraft, PV, Biomasse, Biogas und Kleinwasserkraft auf einer gemeinsamen Pressekonferenz.

Starke Frauen, Passivhäuser und „grüne“ Brauereien

Ein Umweltpreis, der mehr als ein Umweltpreis ist: Die ÖGUT zeichnete auch heuer wieder besonders nachhaltige Projekte und engagierte Persönlichkeiten aus dem Bereich der Energiewirtschaft aus.

Preisverdächtiges Passivhaus?

Architekten aufgepasst: Auf der Internationalen Passivhaustagung 2010 im Darmstadt wird erstmals ein Architekturpreis für Passivhäuser verliehen. Projekte können ab sofort eingereicht werden.

Eine Million für GIPV

Der Klima- und Energiefonds (KLI.EN) fördert ab sofort Käufer von Fertighäusern, die in Gebäudeintegrierte Photovoltaik investieren wollen.

„Finger weg von windigen Wettbewerben“

Wie geht es Österreichs Architekten und Ingenieurkonsulenten wirtschaftlich und wie zufrieden sind sie mit ihrem Berufsalltag? Eine neue Studie der bAIK wagt den Blick hinter die Kulissen.

„Wenn wir so weitermachen, kippt das ganze System!“

Die Wiener Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb warnt vor einem „Weiterwursteln“ wie bisher – die Erwärmung schreitet viel zu schnell voran.

Feist: „Keine halben Sanierungen!”

Bei den Schönauer Expertentagen zum Passivhausbau forderte Wolfgang Feist, der Doyen der Passivhaus-Szene, bei Sanierungen keine halben Sachen zu machen. Sonst seien Klimaziele niemals zu schaffen.

Ein Haus, null Emissionen

Spatenstich für Österreichs erstes CO2-neutrales Einfamilienhaus: Die VELUX-Gruppe errichtet in Pressbaum bei Wien eines von sechs energieffizienten „Mustergebäuden“ mit optimiertem Innenraumklima und viel Tageslicht.

Der Dämmbranche fehlen Facharbeiter

Die großen Zuwächse sind 2009 zwar ausgeblieben, trotzdem sind die österreichischen Dämmunternehmen für 2010 vorsichtig optimistisch. Sorge bereiten der Branche vor allem der Rückgang der Geschäfte mit der Industrie ...

Ausbilden lohnt sich

Auch in Krisenzeiten bleibt die Lehrlingsausbildung wichtig. Die Wirtschaftskammer NÖ belohnt mit REHAU nun einen vorbildlichen Betrieb mit einer staatlichen Auszeichnung.

Gemeinden: Climate Star wird verliehen

Zum vierten Mal sind europäische Städte und Gemeinden eingeladen, sich mit ihren beispielhaften Klimaschutzprojekten um einen „Climate Star“ zu bewerben.

Seite 47 von 47

  • Start
  • Zurück
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

Job-News

Top-Jobs in Top-Unternehmen

Neuer AFI-Vorstand

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein...

Weidmüller: Area Sales Manager (m/w/d)

 

Rund 50 offene Stellen bei der Austria...

Mitarbeiter:innen im technischen und kaufmännischen Bereich, in der...

Alle Job-News

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Peter Ott
Peter Ott: „Die Massenkündigungen eines Stromanbieters sind der falsche Weg.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Nur die Zivilgesellschaft kann den Klimawandel bekämpfen.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Strom- und Gaspreise entscheiden Wahlen. Das wird so bleiben.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

Zahl des Monats

160 Tonnen Kohle ...

... müssen verbrannt werden, um drei Tonnen Wasserstoff zu produzieren. Der „braune Wasserstoff“ wird mittels Kohlevergasungsverfahren gewonnen – und wird testweise auf dem ersten derartigen Schiff für H2-Transporte gelagert, auf dem japanischen Frachter „Suiso Frontier“. Der Frachter ist im Jänner von Australien nach Kobe (Japan) gefahren. Quelle: F.A.Z. 22.1.2022

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung