Der erste Winter als Gradmesser Die in Vorarlberg bisher größte Wohnanlage im Passivhausstandard hat i+R Schertler-Alge im Auftrag der Wohnbauselbsthilfe in Lauterrach errichtet. Am ehemaligen Betriebsgelände der Firma Höll sind 80 Wohnungen ...
Pflegeheim spart 47 Prozent der Energie Das Landespflegeheim in Bad Radkersburg schaffte sich eine neue Niedrigtemperatur-Heizung an, investierte anfangs keinen Euro und reduzierte den Energieverbrauch um 47 Prozent.
Gefängnis im Passivhaus-Standard In Korneuburg entsteht eines der größten Passivhäuser, die je gebaut wurden. Hoffentlich funktioniert das Gebäude, denn die Insassen haben keine Chance zu entkommen.
Erstes CO2-neutrales Einfamilienhaus Mit dem Sunlighthouse wurde vor wenigen Tagen ein Einfamilienhaus vorgestellt, das mehr Energie erzeugt als es benötigt und so seine CO2-Emissionen neutralisiert.
Gebäudesanierung rettet Branche Auch heuer wird wenig Bewegung in den Markt für Flachdach- und Bauwerksabdichtungen kommen. Jedoch kann mit der Gebäudesanierung ein kleines Plus erwirtschaftet werden.
Deutsches Energiekonzept lässt Mieten steigen Die energetische Gebäudesanierung ist ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzkonzepts der deutschen Bundesregierung. 450 Mio. Euro soll das Gebäudesanierungsprogramm kosten. Das könnte auch Auswirkungen auf die ...
Neue Wärmebild-Aktion gestartet Im September wurde die diesjährige Wärmebild-Aktion gestartet. Zum Preis von 99 € können Hauseigentümer ihre Eigenheime einem Energiecheck unterziehen und so feststellen, welche Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen sinnvoll und nötig ...
Nicht nur fordern, sondern auch fördern Die deutsche Bundesregierung verfolgt mit ihrem neuen Energiekonzept ehrgeizige Ziele. Kritiker wenden ein, dass das Prinzip Wirtschaftlichkeit dabei aber nicht außer Acht gelassen werden dürfe.
Schönheit oder Nutzen - thermische Sanierung Durch die thermische Sanierung von Gründerzeithäusern soll die deutsche Energiebilanz verbessert werden, Architekten fürchten jedoch negative optische Auswirkungen.
Gründerzeit trifft Plusenergie Im 2. Wiener Gemeindebezirk entsteht gerade der erste Plusenergie-Dachbodenausbau Österreichs, vielleicht sogar der Welt. Das Ganze passiert in einem Gründerzeithaus.
Italien schafft Planungssicherheit Die Einspeisevergütung für Solarstrom wird in Italien bis 2013 nur moderat gesenkt. Das freut vor allem Investoren, für die jetzt mehr Planungssicherheit gegeben ist.
UNO-Kampagne: Esst Grashüpfer! Mit Hilfe einer Kampagne soll die Menschheit Appetit auf Heuschrecken und Grillen bekommen. Der Grund: Insekten sind in der Herstellung günstig und effizient.
Deutsche Energiestandards für China Im Durchschnitt verbrauchen chinesische Haushalte rund 4-mal so viel Energie wie deutsche. Damit soll jetzt Schluss sein.