"Zukunft Bauen": Es gibt viel zu tun „Nearly Zero Energie Building“ und EU-Gebäuderichtlinie sind noch immer weithin unbekannt - das ergab die Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2012".
Ein autarker Pavillon zum Aufsitzen "Epiphyte" ist ein komplett autarker modularer Sommer-Pavillon – gestaltet, um moderne und ökologische Bausysteme via einer architektonischen Erfahrung zu erklären.
Energie-Themen beflügeln Betonbranche Das Thema Energie und Nachhaltigkeit soll künftig auch innerhalb der Betonbranche groß geschrieben werden. Damit will man 2012 eine noch bessere Umsatzentwicklung als 2011 erreichen.
Daylight Spaces: Siegerprojekte in Krems Ende Februar wurde der vom Department für Bauen und Umwelt bereits zum dritten Mal ausgelobte, internationale Ideenwettbewerb Daylight Spaces entschieden.
Smarte Box bringt Power für Auto und Haus Mitsubishi bringt ab April 2012 die sogenannte "Power Box" auf den Markt, die Strom vom E-Auto ins Hausnetz liefern kann.
Future Building mit Augenmaß Beim "Forum Building Science 2012" in Krems zeigte sich, dass weniger auch mehr sein kann - zumindest was die Haustechnik betrifft.
Mit 300 Dollar ein Haus bauen? Vijay Govindarajan, Professor für International Business an der Tuck School of Business in Dartmouth/USA, hat ein 300-Dollar-Haus als Idee von menschenwürdigem Wohnraum in den ärmsten Städten der Welt vorgestellt.
Wien: Smart City ist Studentenmagnet Unsere Bundeshauptstadt ist zur Smart City und zur fünft beliebtesten Studentenstadt weltweit gewählt worden. Wohlfühlen können sich die Gaststudierenden während ihres Aufenthaltes in Studentenheimen mit ...
Ein Haus kontrolliert sich selbst In Kuchl/Salzburg entstand ein Niedrigenergiehaus in Holzbauweise, dessen täglicher Energieverbrauch mittels eigener Homepage überwacht und dokumentiert wird.
Wien wird smart – aber was heißt das? Die Stadt Wien unternimmt konkrete Anstrengungen, eine “Smart City” zu werden. Doch an der Definition derselben scheiterte eine Diskussionsrunde (fast).
Ökologiepark: Wenn China mit Deutschland... Anfang des Jahres wurde der Grundstein für einen chinesisch-deutschen Ökologiepark im chinesischen Qingdao am Gelben Meer gelegt. Solarenergie soll dort großgeschrieben werden.
Olympiastadt Sochi auf Wolke 7 Das russische Architekturbüro Asadov hat sich für die Winterolympiade 2014 in Sochi etwas ganz besonderes einfallen lassen. Künstliche „Wolken“ werden wie UFOs über den Köpfen der Zuschauer schweben bzw. diesen Platz ...
Wohnhaus speist Auto und Netz Deutschlands Hauptstadt Berlin hat jetzt ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht. Dabei ist der Betrieb eines Elektromobils schon inbegriffen.