Für das Passivhaus rücken die Länder zusammen Um das Passivhaus in Österreich noch stärker zu verankern, werden die sieben Landesorganisationen unter dem Dach der IG Passivhaus Österreich künftig sehr viel intensiver zusammenarbeiten.
Energieautarke Schutzhütte in Rekordzeit aufgebaut Im Juli 2012, nur 13 Monate nach dem vollständigen Abbrand, geht das Knofelebenhaus am Schneeberg wieder in Betrieb. Als die hellste Schutzhütte Österreichs darf sie sich nun bezeichnen.
Hamburg: Lichtaktivhaus in Testphase Nun liegen erstmals die Daten des Velux-Lichtaktivhauses der Familie Oldendorf vor. Ein kurzer Zwischenbericht über Messdaten, Ziele und Technikprobleme.
Sunlighthouse in der Praxis: Erwartungen erfüllt Familie Dorfstetter testet das erste CO2-neutrale Einfamilienhaus und berichtet darüber im Internet. Erste Ergebnisse zeigen, dass ökologisches Bauen nicht im Widerspruch zu guter Architektur und höchster Wohnqualität ...
Smart-City: Grün Ding braucht Weile... Am Stadtrand von Seoul entsteht eine ökologische Musterstadt, die dem Meer abgerungen wurde: Songdo New City. Sieht so die Zukunft urbanen Lebens aus?
England: Bioenergiespeiender „Vulkan“ in Planung Im britischen Stockton-On-Tees, einer Industriestadt im Norden Englands, soll ein neues Biomasse-Kraftwerk entstehen.
Energie-Sanierung im Gründerzeithaus Mit dem Bauprojekt in der Biberstraße ist es gelungen ein Gründerzeithaus an die Anforderungen eines modernen Bürogebäudes heranzuführen. Ein kurzer Ausflug dorthin dokumentiert die energetische Sanierung.
Per Mausklick zum Energy-Label für Fenster Eine Verringerung der Heizkosten und die Verbesserung von Wohnkomfort sowie die Nutzung der Solarenergie ist das Hauptmotiv für den Austausch von Fenstern.
Pilotprojekt für den Umbau von Altbauten In Kapfenberg/Stmk. wird ein Wohnhaus aus den Sechzigerjahren so saniert, dass es mehr Energie erzeugt als verbraucht. Das Plus Energiehaus sorgt für viel Interesse in der Fachwelt.
„Der Architekturwettberwerb ist keine Wollmilchsau“ Bei der zwölften Veranstaltung der Podiumsdiskussionsreihe der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten diskutierten Experten ein doppelt kontroverses Thema: Architekturwettbewerbe und Nachhaltigkeit.
TU errichtet größte Photovoltaik-Anlage Bis 2015 werden alle innerstädtischen Flächen der Technischen Universität Wien (TU) grundlegend erneuert. Aus dem früheren Chemiehochhaus am Getreidemarkt entsteht ein „Plus-Energie-Bürogebäude“ mit Österreichs größter ...
Passivhaustagung 2012: „Meilenstein in Richtung nachhaltige Zukunft“ Die 16. internationale Passivhaustagung 2012 war ein voller Erfolg. Noch nie fanden sich so viele Nationen unter den 1.000 Gästen in Hannover wie in diesem Jahr.
Prototyp: Wiener wollen energieautarken Wolkenkratzer bauen Das Wiener Büro von Explicit Architecture arbeitet gerade am sogennanten Explicit-Highriser, einem energieautarken Wolkenkratzer, einer eigenständigen Stadt in der Stadt.