Ultraschneller Kurzzeitspeicher für effizientere Photovoltaik Nach erfolgreicher dreijähriger Entwicklung startet die Demonstrationsphase einer neuartigen Wandler-Speicher-Einheit, die aus PV-Modulen, Kurzzeitspeichern und Leistungselektronik besteht.
17,9 Millionen Euro für Stromspeicher Österreichische mittelgroße Batterien mit Nettospeicherkapazität von 51 kWh bis 1 MWh werden ab sofort gefördert.
PV und Roboter fürs Gemüse Der halbmobile Agrarroboter „Davegi“ ermöglicht mit Photovoltaik eine energieautarke und ressourcenschonende Gemüseproduktion.
Strom in lichtdurchlässigem Material erzeugen Wissenschaftler haben den Nachweis erbracht, dass es möglich ist, elektrische Ströme durch Licht anzutreiben, selbst wenn das Material eine verschwindend geringe Absorption dafür aufweist.
Zweites Leben für Batterien Ausrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus E-Autos könnten als stationäre Stromspeicher weiterverwendet werden - Forschende der TU Graz haben erste Indikatoren für eine verlässliche Zustandsbewertung ermittelt.
Molekül als Stromlieferant und Speicher Ein internationales Forschungsteam untersucht ein Kohlenwasserstoff-Molekül, das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln oder die Energie über lange Zeit in chemischer Form speichern kann.
Synergieeffekte der doppelten Flächennutzung Im Rahmen des Forschungsprojekts „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“ werden in dem deutschen Bundesland unterschiedliche Agri-PV-Pilotanlagen gebaut und beforscht.
Premium Windkraft-Wahlanfechtung wird vom VfGH bearbeitet Der Verfassungs-Gerichtshof hat die Anfechtung in Bearbeitung genommen, die Stadtgemeinde Waidhofen an der Taya bekam eine 6-wöchige Frist für die Antwort. Auch im Mühlviertel wird die Windkraft kritisiert. Premium €
PV: Deutschland hat Platz In Deutschland stehen mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächenanlagen zur Verfügung, als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden.
Reaktionen: Fokussierung auf die Lithium-Ionen-Batterie ist unverständlich Die Natrium-Ionen-Batterie ist als nächster „game changer“ bereits Realität.
Premium Frischer Wind für vertikale Windräder Um den Bau von mehr Windkraftanlagen in der Schweiz zu ermöglichen, optimieren Forschende Modelle mit senkrechten Rotoren.
Dünn, dünner, am dünnsten Die Johannes Kepler Universität Linz JKU hat Solarzellen vorgestellt, die zwanzigmal dünner sind als menschliches Haar.
Premium Netzkampf: 71 Prozent rechnen auch 2030 noch mit einem Engpass Wie die Photovoltaik-Branche unter den Restriktionen beim Anschluss ans Stromnetz leidet.