Dezentrale Stromversorgungen nützen dem Netz und den Endkunden. Aber was können die fast 2 Millionen Speicher in Deutschland leisten?

Schwache Netze sind eine Hauptgefahr für Blackouts – die in Süd- und Osteuropa am größten sein dürfte. Foto: Herbert Starmühler

Der Stromausfall, der große Teile Spaniens vor Kurzem lahmgelegt hat, kann auch in anderen Teilen Europas passieren. Allerdings mit stark unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten. Und sicherlich auch mit unterschiedlichen Schweregraden.

Denn Infrastruktur, politische Stabilität, Energiemix und Vernetzung mit Nachbarländern variieren. Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Dänemark, Schweiz, Österreich, Schweden, Norwegen, Finnland verfügen über gute Infrastruktur, stabile politische Verhältnisse, starke Vernetzung im europäischen Verbundnetz (ENTSO-E) und beschließen hohe Investitionen in Netzresilienz.

Andere sind schon instabiler: 

Werde energie-bau-Abonnent

Sie wollen noch mehr Bilder und mehr Hintergrundinfos? Praxisnahe Details, Pläne und Interviews? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Kostenloses Probemonat
Bereits Mitglied?

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter