Solarzellen aus Algen Die deutsche HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen erforscht die Eignung fossiler Algen als Rohstoff für Solarzellen.
Premium Millionen retour: Netzbetreiber müssen zahlen Mehr als 10.000 österreichische Besitzer*innen einer PV-Anlage werden Geld zurückbekommen. Viel Geld. PREMIUM-Artikel €
Stromnetze mit KI optimieren Forschende der deutschen Universität Kassel wollen den Betrieb von Übertragungsnetzen durch innovative KI-Methoden effizienter gestalten und damit zur Stabilität der Stromversorgung beitragen.
Photovoltaik an der Bahn Eine Studie des deutschen TÜV Rheinland zeigt das Potenzial von Photovoltaik-Anwendungen an und in der Schieneninfrastruktur auf.
Modulare PV-Module in Aluminium-Elementen Im Rahmen des Projekts „AluPV“ wird erforscht, wie Photovoltaik-Module mit Aluminiumbauteilen verbunden werden können.
Kombinierte Leistungseinheit für E-Fahrzeuge Im Projekt „CombiPower“ steht die Entwicklung einer kombinierten Einheit für den Antrieb und die Netzanbindung von Elektrofahrzeugen im Fokus.
E-Ladestation auf See Das belgische Unternehmen Parkwind hat das weltweit erste Offshore-Ladesystem für grüne Energie installiert, um die Emissionen von Wartungsschiffen zu reduzieren.
Stromleitungen mit Drohnen kontrollieren Das US-Oak Ridge National Laboratory (ORNL) hat ein automatisiertes Drohnensystem zur Inspektion von Stromleitungen entwickelt.
Premium Zürcher Regierung plant Solar-Pflicht auf grossen Dächern Dächer ab einer Fläche von 300 Quadratmetern sollen dazu genutzt werden müssen. Doch es gibt Ausnahmen. € Premium-Artikel.
Batteriealterung vohersagen Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat mit Partnern ein Simulationswerkzeuge für die Auslegung von Hybridsystemen entwickelt, die aus Lithium-Ionen-Batterien und ...
Auto laden mit Solarmodulen aus der Dachbox Das US-amerikanische Unternemen „GoSun“ hat einen Aufbau für E-Autos entwickelt, der aufklappbare Solarmodule enthält, die das Fahrzeug beim Parken laden sollen.
Premium Größte PV-Fassade: „100 % Sonnenstrom vor Ort gebraucht“ Wie es gelingt, die Enenergie-Ausbeute zu erhöhen und ein markantes Architektur-Objekt zu gestalten.
Solarenergie soll revolutioniert werden Das EU-Projekt PEARL hat sich die Entwicklung flexibler Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation zum Ziel gesetzt.