Premium Strompreise: Leichte Panik bei Nutzern variabler Tarife Die Strompreise machen wieder Schlagzeilen. Oder verursachen zumindest Herzklopfen. Denn variable Tarife verzeichnen ungeahnte Höhenflüge.
PV: Farbliche Anpassung führt zu besserer Akzeptanz Das Institut für Psychologie der deutschen Universität Freiburg und das Fraunhofer ISE haben eine Studie zur sozialen Akzeptanz bauwerkintegrierter Photovoltaik durchgeführt.
Premium Das große Grünstrom-Geschwurbel Es gibt sie, die Stromlieferanten, die tatsächlich nur Erneuerbare Energien bereitstellen. Doch die Mehrheit der „Grünstrom"-Anbieter in Österreich schummeln oder tarnen und täuschen.
Kugelspeicher auf dem Meeresgrund Das deutsche Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt.
Premium Photovoltaik-Preisverfall: Warum Investitionen jetzt (noch) günstig sind Die Preise für Solarmodule fielen 2024 in unerwartete Tiefen. Doch das könnte sich ändern.
Regenschutz für Rotorblätter Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen wollen Forschende aus der deutschen U Bremen Research Alliance die Lebensdauer von Rotorblätter verlängern.
Digitalisierte und nachhaltige Batteriezellenproduktion Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion am deutschen Fraunhofer IPA hat eine Wickelanlage für zylindrische Batteriezellen entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen.
Premium Tschechien: Protest und Klage gegen rückwirkende PV-Förder-Kürzungen Internationale Investoren bereiten Klage gegen Tschechien wegen Kürzungen von Förderungen für bestehende Solarkraftwerke vor.
suntastic.solar wird weitergeführt und ist nun Teil der Kontron-Gruppe Der insolvente Photovoltaik-Großhändler suntastic.solar Solutions wird vom Linzer Handelskonzern kontron übernommen. Aber nicht als Rechtsnachfolger.
Solarzellen aus Algen Die deutsche HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen erforscht die Eignung fossiler Algen als Rohstoff für Solarzellen.
Premium Millionen retour: Netzbetreiber müssen zahlen Mehr als 10.000 österreichische Besitzer*innen einer PV-Anlage werden Geld zurückbekommen. Viel Geld. PREMIUM-Artikel €
Stromnetze mit KI optimieren Forschende der deutschen Universität Kassel wollen den Betrieb von Übertragungsnetzen durch innovative KI-Methoden effizienter gestalten und damit zur Stabilität der Stromversorgung beitragen.
Photovoltaik an der Bahn Eine Studie des deutschen TÜV Rheinland zeigt das Potenzial von Photovoltaik-Anwendungen an und in der Schieneninfrastruktur auf.