Endlosflug mit Mini-Drohne Chinesische Forschende haben eine Drohne entwickelt, die unter Nutzung von Sonnenenergie theoretisch endlos fliegen kann.
Deutschland: Großes Potential für Schwimmende Photovoltaik Der deutsche Energieversorger RWE und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben die Möglichkeiten schwimmender Photovoltaik-Anlagen für Deutschland analysiert.
Premium Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke Selbst kleine PV-Batteriesysteme könnten dann Stromgestehungskosten zwischen 7 und 19 Cent pro Kilowattstunde erreichen.
Windenergie: Neue Modelle für Leistungs- und Ertragsprognosen Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden Modelle und Verfahren entwickelt die zeigen, wie sich lokale Restriktionen auf die jeweils realisierbaren Windenergieleistungen und -erträge auswirken.
Premium Die energie-autarke Galerie – Teil 2 Mit größeren Heimspeichern und PV-Anlagen lässt sich der Strombezug vom Netz auf ein Minimum reduzieren. Hier ein Erfahrungsbericht der „Energie-Galerie“. € Premium
Auf dem Computerchip Energie zurückgewinnen Internationalen Forschenden ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung eines Materials gelungen, das in Zukunft die Abwärme von Computerchips direkt in Strom verwandeln könnte.
Neuartiges Batterie-Design: Mehr Energie, weniger Umweltbelastung Ein neuer Ansatz für den Elektrolyt in Lithium-Metall-Batterien könnte nicht nur die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern.
Premium Warum große Heimspeicher die Zukunft sind Ein Eigenheimbesitzer packte 20 kWp Photovoltaik aufs Dach und installierte einen Speicher mit über 60 kWh. Warum?
Größte Solarthermie-PV-Kombianlage entsteht in Deutschland Rund 1.300 Quadratmeter Kollektorfläche liefern bald Wärme und Strom für ein Bürogebäude in Berlin.
Optimal getrackte PV-Anlagen durch Deep Learning Laut dem deutschen Fraunhofer ISE führen nachführende Photovoltaik-Anlagen mit Trackern zu einem Ertragsgewinn von 20 bis 30 Prozent im Vergleich zu fest montierten PV-Freiflächenanlagen.
Achtung: Extreme Strompreise für manche Endkunden Einige Stunden am heutigen Tag (26.6.2024) werden mit enormen Strompreisen zu bezahlen sein. Das gilt aber nur für Kunden mit stündlich wechselndem Tarif.
Premium Extreme Strompreise als Schrecken für Endkunden und Händler Einige Stunden lang mussten Strombezieher bis zum 100-fachen des Normalpreises bezahlen. Schuld war ein Computerfehler. Bleibt die Hoffnung auf eine „einmalige Anomalie“. PREMIUM €
Ladeinfrastruktur und fahrzeugintegrierte PV Im Projekt „SolarMoves“ untersucht ein internationales Konsortium den Einfluss von on-board erzeugtem Solarstrom auf den Bedarf an E-Ladeinfrastruktur in der Europäischen Union.