Schadensanalyse mit Künstlicher Intelligenz Ein Linzer Start-up nutzt Künstliche Intelligenz, um Schäden an Windkraftanlagen effizienter interpretieren zu können.
Energiewende in Gemeinschaft Im Rahmen eines Innovationsprojekts von Wien Energie entsteht im Wiener „Viertel Zwei“ eine der ersten Energiegemeinschaften Europas.
Pilotversuch: Solarfolie auf Getreidesilo Ein 230 m² großes Rechteck in 20 Metern Höhe ist auf dem Silo der Schneller Mühle im deutschen Donauwörth mit einer speziellen Photovoltaikfolie beklebt worden.
Solarstrom aus der Jalousie Mit den Jalousien des ukrainischen Herstellers SolarGaps, die erstmals auch in Österreich, Deutschland und der Schweiz erhältlich sind, lässt sich einfach Strom für den Hausgebrauch erzeugen.
Photovoltaik in Österreich auf einen Blick Eine neue Online-Landkarte macht sichtbar, wie sehr Gemeinden und Regionen in Österreich bereits auf Sonnenenergie setzen.
Kleine Windkraft – große Wirkung Städte bieten weniger Raum für grüne Energieerzeugung, aber gerade hier wird sie in Zukunft am meisten gebraucht.
Strom über Hitze regeln Immer mehr Haushalte produzieren ihren eigenen Strom mit grünen Quellen. Doch wohin damit, wenn man ihn gerade nicht verwenden kann? Vielleicht in die Heiz-Anlage.
Vom Ölfass zur Windturbine Der regionale Stromerzeuger KWG aus dem oberösterreichischen Schwanenstadt hat in einem Leuchtturmprojekt alte Ölfässer zu kleinen Windturbinen umgebaut.
Eierschalen als Energiespeicher WissenschaftlerInnen des deutschen Helmholtz-Instituts ist es gelungen, erstmals Eierschalen erfolgreich als Elektrode für Energiespeicher zu nutzen.
Kälteeinbruch mit Windstromrekord Am 5. Mai konnten erstmals in der Geschichte der österreichischen Windstromerzeugung 46 Prozent der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden.
Solarfarm folgt der Sonne 73.500 Solarmodule, verteilt auf 15 künstliche Inseln, sollen im niederländischen Andijk Reservoir künftig sauberen Strom erzeugen.
Smart Home, öffne dich! Das smarte Zuhause nimmt uns zunehmend die Arbeit aus den Händen. Mit diesen Möglichkeiten, gibt es auch eine Veränderung bei Fenstern und Türen. Die werden ebenfalls schlau.
Windkraftwerk aus dem Baukasten Die Max Bögl Wind AG erhielt kürzlich den bauma Innovationspreis für ihre mobile Bauweise von Windkraftwerken.