REC Solar
WAKU Böhm Fenster
energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs

35.000 Solarmodule für Logistikzentrum

Im ungarischen Györ soll auf den Dächern der beiden Logistikzentren des Automobilherstellers Audi die größte PV-Dachanlage Europas entstehen.

Radfahren fürs Stromnetz

Rund 2 Millionen Kilometer werden in Amsterdam täglich mit dem Fahrrad zurückgelegt – das Start-up „S-Park“ will die dabei erzeugte Energie in Zukunft nutzen.

Werbung
WAKU Böhm Fenster

Europa: Ausbaurückgang bei Offshore-Windrädern

Durch geänderte Rahmenbedingungen in Europa ging der Ausbau von Offshore-Windkraftwerken im vergangenen Jahr um 16 % Prozent zurück, meldet die IG Windkraft.

Forschung: Photovoltaik ans Klima angepasst

Das österreichische Forschungsprojekt INFINITY bestätigt: „One size fits all“ funktioniert bei Photovoltaik genauso wenig wie bei Kleidung.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

Neues Klebeverfahren für Solarschindeln

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im deutschen Freiburg hat eine Klebetechnologie zur Verschaltung von Silicium-Solarzellen für die industrielle Produktion von Schindelmodulen entwickelt.

sonnen: Ein Stromnetz der Zukunft?

Dezentralisierung und Ökologisierung werden den Strommarkt verändern. Wie wir darauf reagieren können, zeigt zum Beispiel sonnen.

Monokristalline Solarzellen: Neuer Wirkungsgrad-Rekord

Der chinesische Hersteller Longi hat seinen eigenen Rekord beim Umwandlungswirkungsgrad bifazialer, monokristalliner PERC-Solarzellen gebrochen.

Schritt für Schritt Energie erzeugen

Auf dem Flughafen von Abu Dhabi produziert ein mit Spezialkacheln belegter Fußweg Strom, wenn Passagiere darübergehen.

Nettostromimport steigt um 47 %

Die IG Windkraft meldet in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres einen saftigen Anstieg des Nettostromimports nach Österreich und beruft sich dabei auf Zahlen der E-Control.

Sonnenenergie aus Tschernobyl

32 Jahre nach dem Atomunglück kommt dieses Jahr erstmals wieder Strom aus Tschernobyl. Solarstrom um genau zu sein.

Nachhaltiges Hausboot

Das schwimmende Haus „FloatWing“ ist nicht nur aus umweltfreundlichen Materialien gebaut, sondern produziert außerdem 90 Prozent seiner benötigten Energie selbst.

Kombinierter Energiespeicher

Ein an der TU Graz entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium.

Die Bank mit der Kraft der Sonne

Bänke sind nicht nur zum Sitzen da. Zumindest diese Bänke nicht. Die Laden auch Handys auf und spenden WLAN.

Seite 15 von 88

  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

DAS Energy hat die Lösung für IHR Kraftwerk

Ob auf dem Balkon oder am Geländer – überall fangen Sie damit die Sonne ein. Und sparen Geld.

DAS Energy hat die Lösung für IHR Kraftwerk
powered by
Werbung

Job-News

Top-Jobs in Top-Unternehmen

Neuer AFI-Vorstand

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein...

Weidmüller: Area Sales Manager (m/w/d)

 

Rund 50 offene Stellen bei der Austria...

Mitarbeiter:innen im technischen und kaufmännischen Bereich, in der...

Alle Job-News

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Statt Diesel-Generatoren würden auch Solarprodukte helfen.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Batterien: Die Industrie schafft mehr als die Politik glaubt.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Warum M. Krumpeck lieber ins Parlament als ins Gefängnis gehört.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

Zahl des Monats

160 Tonnen Kohle ...

... müssen verbrannt werden, um drei Tonnen Wasserstoff zu produzieren. Der „braune Wasserstoff“ wird mittels Kohlevergasungsverfahren gewonnen – und wird testweise auf dem ersten derartigen Schiff für H2-Transporte gelagert, auf dem japanischen Frachter „Suiso Frontier“. Der Frachter ist im Jänner von Australien nach Kobe (Japan) gefahren. Quelle: F.A.Z. 22.1.2022

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

embuch banner 300x450

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung