Premium E-Autos: 1.000 km Reichweite, 700 km in 10 Minuten geladen E-Autos sind jetzt schon umweltfreundlicher als Verbrenner. Welche Fortschritte die Batterietechnik gerade macht. €
PremiumSerie Serie, Teil 1: Das Geheimnis der Kilowattstunde. € 1. Kapitel: Das 1 x 1 der Kilowattstunde – was bedeutet sie, wie rechne ich mit ihr, was kostet sie?
Premium Chaos und Frust bei Österreichs komplizierter Photovoltaik-Förderung PHOTOVOLTAIK – Leere Worte, leere Töpfe: Die groß angekündigte Förderung ist fast schon wieder Geschichte. Und nervt Tausende PV-Kund:innen. €
Premium 10 Millionen Euro Förderung für Balkon-Photovoltaik – große Nachfrage Aus dem umstrittenem Mauerblümchen wird ein gut gefördertes Balkon-Kraftwerk.
3 Mio. Euro Förderung in Österreich für Energiegemeinschaften Neue Förderung soll Erneuerbare Energie-Gemeinschaften in Österreich voranbringen.
Zwischenstecker: Strom intelligent nutzen Forschende der deutschen Fachhochschule (FH) Kiel haben sich zum Ziel gesetzt, verfügbare Energie effizienter nutzbar zu machen und einen „intelligenten“ Stecker entwickelt.
Photovoltaik-Strom: Neuer Marktpreis 51,45 Cent pro Kilowattstunde PHOTOVOLTAIK – Im vierten Quartal geht es noch einmal steil bergauf, die PV-Einspeiser bekommen einen sehr guten Preis.
Premium Die schwere Geburt der Energie-Gemeinschaften Energie-Gemeinschaften sind kein Mittel gegen die horrenden Energiepreise. Wofür sind sie dann?
Premium Ärger über Chaos beim NÖ-Strompreisrabatt Die Verärgerung über die NÖ-Landesregierung steigt parallel zu den Strompreisen.
Fronius baut lieber mehr Wechselrichter – Wasserstoff-Sparte wird geschlossen Konzentration auf Kernbereiche, das Wasserstoff-Kompetenzzentrum wird nach nur einem Jahr wieder aufgelassen.
Premium Wie hoch wird der Strompreis noch steigen? ENERGIE – Es mehren sich die Anzeichen, dass sich der Preis nochmals verdoppeln könnte. Außer das System wird geändert. (€)
Vertikale Solaranlagen statt Speicher Eine Studie zeigt, dass die Installation von zweiseitigen, vertikalen Solaranlagen, die nach Ost-West ausgereichtet sind, den Bedarf an Stromspeichern sinken lässt.
Ein Jahr ELWOG Novelle in Kraft – ernüchternde Bilanz Photovoltaik-Ausbau wird in Österreich weiterhin strukturell behindert. Wichtige Neuerungen sind von den Netzbetreibern noch nicht umgesetzt.