energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs
Serie

Messungen und Methoden gegen die Hitze in der Stadt

Die Ausgangslage: Die Klimaveränderung bringt zunehmende Erwärmung auch in unsere gemäßigten Klimazonen. Besonders unsere Städte zeigen höhere, ungesunde Temperaturen. Sie bilden urbane Hitze-Inseln.

Projekt AnergieUrban: Nachhaltig heizen und kühlen in der Stadt

Das Projekt AnergieUrban untersuchte die Machbarkeit einer großflächigen Wärmeversorgung von bestehenden Stadtteilen mit einem Solar-Erdwärmesonden-Wärmepumpen-System.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

Forschung: Wärmepumpen ohne Kältemittel

Im Fraunhofer-Leitprojekt ElKaWe wird an hocheffizienten elektrokalorischen Wärmepumpen gearbeitet, die ohne schädliche Kältemittel auskommen.

Neues Bau-Problem: Schäden wegen zu HOHER Luftdichtigkeit

Neue Grenzen der Luftdichtigkeit: Der Vorarlberger Bauphysiker Karl Torghele erlebt ein neues Phänomen. Lüftungen saugen üble Gerüche an, Türen lassen sich nicht öffnen. Ein Erfahrungsbericht.

Infrarot-Heizungen oder „das Gerede vom edlen Strom“

Die Direktheizungen mit elektrischem Strom haben viele Gegner mit starken Argumenten. Trotzdem setzen sie sich immer mehr durch. Wir baten easyTherm-Geschäftsführer Günther Hraby, Hersteller von Infrarot-Heizungen, zum ...

Kläranlage wird Öko-Kraftwerk

In der ebswien-Kläranlage Wien-Simmering wurde das Projekt „E_OS - Energie_Optimierung Schlammbehandlung“ fertiggestellt: Nun wird hier mehr Energie produziert als verbraucht.

Corona-Lüftung: Desinfektions-Nebel ist sinnlos

Laut den Innenraumexperten Peter Tappler und Hans-Peter Hutter wird mit vielen Desinfektions-Sprühnebenln in Innenräumen kein Coronaschutz erzeugt.

Serie

Der Elektrolyseur, der Wasserstoff und die Nutzung

In der Neuen Weststadt Esslingen spielt die Wasserstofferzeugung für das Quartier mit über 450 Wohnungen, mit Gewerbe und Hochschule eine bedeutende Rolle. Nur die Wasserstoffautos hat man noch auf später verschoben ...

Mit dem Handy: Abwärme spielerisch erkennen

Das Projekt „HotCity“ des Austrian Institute of Technolgy AIT sammelt Abwärmequellen in einer App und nutzt dabei die Blockchain-Technologie.

Serie

Warum überhaupt grüner Wasserstoff im Wohnquartier?

Bei der Neuen Weststadt Esslingen kommt der Strom vom Dach der Wohnblöcke und aus erneuerbaren Netzquellen. Aus den Überschüssen wird Wasserstoff erzeugt – Initiator Prof. Norbert Fisch erklärt, warum und wofür.

Serie

Wasserstoff-Heizung für ein neues Wohnquartier in Esslingen (D)

Ein Gebäude mit Wasserstoff heizen? Geht das – und ist es sinnvoll? In Esslingen wird ein ganzes Quartier derzeit so ausgerüstet.

Corona-Virus und Raumlüftung: Was ist (nicht) zu tun?

Lüften in Zeiten des Corona-Virus: Was sollte man tun, was kann unterlassen werden? Ein Gastbeitrag der Innenraum-Experten Peter Tappler, Hans-Peter Hutter und Hanns Moshammer.

VÖK_Berger

Trotz Corona: Heizkessel-Produktion auf hohem Niveau

Die Kesselerzeuger ließen sich bisher vom Corona-Virus noch nicht allzu sehr von ihren Produktionen abhalten.

Seite 8 von 37

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

Job-News

Top-Jobs in Top-Unternehmen

Neuer AFI-Vorstand

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein...

Weidmüller: Area Sales Manager (m/w/d)

 

Rund 50 offene Stellen bei der Austria...

Mitarbeiter:innen im technischen und kaufmännischen Bereich, in der...

Alle Job-News

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Peter Ott
Peter Ott: „Die Massenkündigungen eines Stromanbieters sind der falsche Weg.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Nur die Zivilgesellschaft kann den Klimawandel bekämpfen.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Strom- und Gaspreise entscheiden Wahlen. Das wird so bleiben.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

Zahl des Monats

160 Tonnen Kohle ...

... müssen verbrannt werden, um drei Tonnen Wasserstoff zu produzieren. Der „braune Wasserstoff“ wird mittels Kohlevergasungsverfahren gewonnen – und wird testweise auf dem ersten derartigen Schiff für H2-Transporte gelagert, auf dem japanischen Frachter „Suiso Frontier“. Der Frachter ist im Jänner von Australien nach Kobe (Japan) gefahren. Quelle: F.A.Z. 22.1.2022

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung