REC Solar
energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs

Energiepreise 2018 um 5,2 Prozent gestiegen

Ein aktueller Jahresvergleich 2017-2018 zeigt deutlichen Anstieg bei Energieträgern, allen voran Heizöl.

Sommerhitze: Urbane Kühlideen gesucht

Der Klima- und Energiefonds fördert mit dem Programm „Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019“ Demonstrationsobjekte zur Kühlung des urbanen Raums.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

"Kühle Meile" für Wien

Die Zieglergasse im 7. Bezirk soll die erste klimaangepasste Straße der österreichischen Hauptstadt werden und damit die Lebensqualität auch an heißen Tagen erhöhen.

Serie

Österreichische Heiz-Förderungen im Überblick 

Wer für grüne Wärme sorgen will, muss investieren. Diese Förderungen können einen Teil der finanziellen Last abnehmen.   

ThermaFLEX: Projekt für CO2-freie Fernwärme

Das für vier Jahre anberaumte Leitprojekt des Klima- und Energiefonds will neue Strategien für die Flexibilisierung von Wärmenetzen entwickeln.

Erste Fachtagung des Zukunftsforum SHL 

Wie muss sich die Wärmestrategie Österreichs anpassen, um die benötigten Ziele zu erreichen? Die 1. Fachtagung des Zukunftsforums SHL hat sich dieser Frage gewidment. 

Der Kesselmarkt im Überblick

Die Vereinigung der Österreichischen Kessellieferanten hat kürzlich einen neuen Vorstand gewählt. Grund genug , einen Blick auf die Entwicklung des Marktes zu werfen.  

Startup verwandelt Hitze in Schall und Kälte 

SoundEnergy bringt einen Gamechanger: Eine Klimaanlage, die ohne Strom und Chemikalien funktioniert. 

Pro und Contra: Kachelöfen im Check

Mit Stromausfällen und extremen Temperaturschwankungen sucht man schnell nach einer autarken Heizmethode. Aber sind Kachelöfen dafür die richtige Entscheidung?

Die Wohnhausanlage in Kainbach mit den vermessenen Häusern. Foto: Studie

Umstrittene Studie zu Infrarot-Heizungen

Eine Vergleichsstudie über Ökologie, Ökonomie und Behaglichkeit von Infrarotheizungen kam zu erstaunlichen Ergebnissen, die vom Initiator selbst angefochten werden. update 7.1.2019

Ein Leben auf Pump?

Die Zukunft der Energiewirtschaft könnte von einer Vielzahl von Anwendungen des Austausches von Wärme geprägt sein. Trotz dieses technologischen Potenzials ist die Verbreitung der Wärmepumpe allerdings auch stark von ...

Sonne und Wohnmöbel vereint

Die Möglichkeiten, gewerbliche und industrielle Gebäude mit solarer Energie zu versorgen, sind vielfältig. Der Klima- und Energiefonds unterstützt die Nutzung der Sonnenenergie zusätzlich mit Förderungen. Ein Blick in ...

Heizkostenvergleich: Nachhaltige und hocheffiziente Systeme an der Spitze

Auch in diesem Jahr berechnet die Österreichische Energieagentur in ihrem Heizkostenvergleich die Vollkosten und Umweltauswirkungen unterschiedlicher Heizsysteme.

Seite 11 von 38

  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

Job-News

Top-Jobs in Top-Unternehmen

Neuer AFI-Vorstand

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein...

Weidmüller: Area Sales Manager (m/w/d)

 

Rund 50 offene Stellen bei der Austria...

Mitarbeiter:innen im technischen und kaufmännischen Bereich, in der...

Alle Job-News

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Die börsennotierten Konzerne „papierln“ den Bundeskanzler. Noch.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „China überholt Europa jetzt auch im Umweltschutz rasant.“ lesen
Roland Mösl
Roland Mösl: „Klimaschützer sollten wissenschaftliche Tatsachen akzeptieren.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

Zahl des Monats

160 Tonnen Kohle ...

... müssen verbrannt werden, um drei Tonnen Wasserstoff zu produzieren. Der „braune Wasserstoff“ wird mittels Kohlevergasungsverfahren gewonnen – und wird testweise auf dem ersten derartigen Schiff für H2-Transporte gelagert, auf dem japanischen Frachter „Suiso Frontier“. Der Frachter ist im Jänner von Australien nach Kobe (Japan) gefahren. Quelle: F.A.Z. 22.1.2022

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung