Premium „Grünes Gas ist für Haushalts-Heizung zu schade“ Warum Rauchfangkehrer und Installateure zu den Verlierern der Wärmewende gehören könnten. €
„Grünes Gas“ und die Kostenlawine von 100 Milliarden Euro Die Erdgas-Branchen machen Stimmung für das Heizen mit „Grünem Gas“ – das nach mehreren Studien kaum verfügbar wäre.
Wärmepumpen erleben 2022 einen Umsatz-Wumms: 50 % Plus Der Markt für Wärmepumpen katapultiert sich in Österreich im Jahr 2022 in eine neue Dimension.
Betonspeicher und viel PV – Strompreise egal Warum noch für den Strom zahlen? Das MyPV-Gebäude machte sich seine Elektrizität selbst. Man ist blanziell autark über das ganze Jahr.
Echtzeitdaten aus den Wurzeln von Stadtbäumen Auf dem Gelände des modularen Forschungsgebäudes NEST im Schweizer Dübendorf testen Forschende den Prototyp einer intelligenten Baumgrube.
Steiermark fördert 2023 Solarwärme mit 11,5 Millionen Euro Damit soll dem Klimawandel entgegengewirkt und die gefährliche Abhängigkeit von Öl und Gas reduziert werden.
Premium Stromheizung im Trend – doch welche Heizkosten entstehen? Stromverbrauch: Heizungen sind die großen „Sünder“. €
Hydroaktive Gebäudefassade Die Universität Stuttgart hat eine Fassade vorgestellt, die nicht nur Außenwände und das Gebäudeinnere, sondern auch den Stadtraum kühlt.
Die orthodoxe Kirche ist jetzt energieautark Solewärmepumpe und Photovoltaik-Anlage machen das Gotteshaus in Maximovka, Kasachstan, unabhängig.
Österreich: In 2 Monaten STOPP für neue Gasheizungen Aber NGO kritisiert Hintertür beim Gaskesseltausch: „EVN & Wirtschaftskammer blockieren Energiewende“.
Premium Holz-Pellets: Razzien, Preissprünge und Proteste Hausdurchsuchungen bei Pellets-Produzenten und vermutete Preisabsprachen wirbeln eine bisher unscheinbare Szene durcheinander.
Gasspeicher voll – Gaspreise fallen Der Gaspreis an den Börsen fällt und fällt – wann wird das bei den Endkunden ankommen?
Smarte Fenster für die Energiewende Forschenden ist es gelungen, die weltweit erste thermochrome Schicht auf Dünnstglas in einem Rolle-zu-Rolle Verfahren zu fertigen. Das könnte mechanische Jalousien künftig überflüssig machen.