Kalk als Wärmespeicher Im deutschen Köln ist im vergangenen Dezember eine neuartige Anlage zur Speicherung von Energie in Betrieb genommen worden.
Energieeffizienter Kühlen 30 bis 50 Prozent weniger Energieverbrauch, weniger Kosten und weniger CO2-Emissionen: Das EU-Projekt „ProCold“ forciert die Ablöse nicht effizienter Kühlgeräte im gewerblichen Bereich.
Wärmepumpen mit eigenem Solarstrom Fast alle modernen Wärmepumpen sind Smart-Grid-fähig und können daher auch mit PV-Strom kostengünstig betrieben werden. Mit innovativen Lösungen kann eine PV-Anlage am eigenen Dach nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ...
Klimaschutz im Supermarkt Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat anlässlich der Klimakonferenz in Paris die Klimaschutz-Bemühungen der größten österreichischen Supermärkte untersucht.
Luftwärmepumpen: Heiße Luft? Eine Studie der e7 Energie Markt Analyse GmbH setzt sich mit den Auswirkungen von Luftwärmepumpen auf CO2-Emissionen und das österreichische Stromnetz auseinander.
Die Gewinner des Österreichischen Klimaschutzpreises Vergangene Woche wurden die besten Klimaschutzprojekte des Landes in vier Kategorien geehrt, erstmals wurde heuer auch der „Sonderpreis Unternehmen Energiewende“ vergeben.
Multiplikatoren der Energieeffizienz In Deutschland sollen Heizungsbauer und Schornsteinfeger eine stärkere Rolle beim Klimaschutz spielen und als Multiplikatoren bei der Verbreitung von Klimaschutzmaßnahmen helfen.
Informierte heizen effizienter Ein Zwischenergebnis im Praxistest der Deutschen Energie-Agentur dena zeigt, dass Mieter, die monatlich über ihren Heizungsverbrauch informiert werden, weniger Energie verbrauchen.
Holz ist günstigster Brennstoff Trotz deutlich gesunkener Ölpreise heizt man mit Holz am preiswertesten, ergibt der Brennstoffkosten-Vergleich der Landwirtschaftskammer Steiermark.
Ohne Schall und Rauch Eine kontrollierte Wohnraumlüftung bietet viele Vorteile: stets frische Luft in der Wohnung, ein behagliches Raumklima, weniger Allergene in der Luft, Vermeidung von Schimmelbildung. Doch immer wieder sorgen laute ...
Sonnenheizung verbessern SolarAktivHäuser befeuern ihre Heizungen über Wärmekollektoren und Wasserspeicher selbst. Sie gelten als Alternative zu Passivhäusern, die hauptsächlich auf Dämmung und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung setzen.
Die Zukunft gehört den Energiethemen Aus dem Heft: Energie ist das Schwerpunktthema des fünften Durchgangs der „Expertenbefragung Zukunft Bauen“ der Unternehmensberatung Siegfried Wirth. Von Sonja Fehrer-Wohlfahrt
Wärmegewinnung aus dem Duschwasser Die Schweizer Firma joulia hat in siebenjähriger Entwicklungszeit ein cleveres System erarbeitet, das die Wärmeenergie des Wassers beim Duschen nutzt.