Premium Hat die Wirtschaftskammer auf die Solarwärme vergessen? Foto: Nahwärmenetz St. Ruprecht an der Raab/Stmk© GASOKOL „Wirtschaftskammer steht mit dem Rücken zur Sonne“ Der Branchenverband Austria Solar kritisiert den „Energiemasterplan der WKO“ scharf. Es sei mehr ein „Energiebachelorplan“ geworden.
Premium Hydraulischer Abgleich - Kosten und Nutzen Wassergeführte Heizsysteme brauchen von Zeit zu Zeit eine Regulierung des Wasserdruckes im System. Der wird immer teurer und wird daher selten gemacht – zu Lasten der Effizienz und des Geldbörsels. Dabei sind bis zu 36 ...
Umweltwärme aus Seen und Flüssen Im Rahmen des Projekts „FluSeeQ“ soll erforscht werden, inwiefern sich Flüsse und Seen in Deutschland als Wärmequelle für Großwärmepumpen nutzen lassen.
Boom bei Klimaanlagen, die Kassa klingelt Im Jahr 2024 erlebt der Markt für Klimasplitgeräte in Österreich einen ungeheuren Aufschwung.
Kühllager wird zur Batterie Das Unternehmen Unilever nutzt Speiseeis in seinem Tiefkühllager im deutschen Heppenheim als Speicher, um Energie effizienter zu nutzen.
Premium Heizungsenergieverbrauch unter der Lupe Ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP mit zwei identischen Einfamilienhäusern zeigte deutliche Endenergieeinsparung durch den Einsatz von Infrarotheizungen.
Wärmespeicher für Solartreibstoff Ein Spin-off der ETH Zürich hat in Deutschland die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht.
Wasser im Pelletlager – was tun? Ist Wasser in das Pelletlager eingetreten, muss schnell gehandelt werden. Einige Tipps vom Pellets-Institut.
Premium Streit ums Gas-Gesetz: Energie-Verbände gegen Industrie EEÖ fordert von der österreichischen Industriellenvereinigung „konstruktive Vorschläge statt Panikmache“.
15 Mio. Euro für Prozesswärme und -kälte Neues Förderangebot des Klima- und Energiefonds: Mit klimafreundlichen Technologien in Produktionsbetrieben Treibhausgase reduzieren.
Premium Wohnhaus mit Eisspeicher fertiggestellt Ein 37 Meter langer Eisblock unter dem Haus kühlt im Sommer - und heizt im Winter. Wie geht das? € Premium-Artikel
Abkühlung des Marktes für Klimageräte in Europa Der europäische Markt für Klimageräte musste 2023 einen deutlichen Abschwung in Kauf nehmen.
Geothermie: Schräg gebohrt spart Platz Das vom deutschen Fraunhofer IEG entwickelte geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 bedient sich der Schrägbohrtechnik, um Wärmereservoire unterhalb von bestehenden Gebäuden zu erreichen.