REC Solar
WAKU Böhm Fenster
energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs
Josef Jenni: Stolzer Grossvater und Geschäftsführer. Foto: Jenni

Wärmenetz: Rekord-Speicher mit 195.500 Litern

In der Schweiz steht neuerdings ein riesiger Wasserspeicher für dein Fernwärmenetz zur Verfügung.

Serie
Cool und durchdacht: das Paracelsus-Bad beeindruckt durch Formgebung und Energie-Daten. Foto: Christian Richters

DAS PARACELSUSBAD: Erstes Schwimmbad mit Klima-Gold

Sauber, sauber: In Salzburg schwimmt man im Goldstandard der Nachhaltigkeit.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?
Die vier meistverwendeten Heizungen in Wien: Versorgte Haushalte. Quelle: Statistik Austria/Google GiveMaker

Wien: Das Ende naht für Ölkessel und Gasheizung

Die Klimaschutz-Gebiete in Wien nehmen Gestalt an: Dort dürfen neue Gebäude nur noch gebaut werden ...

„Digitaler Zwilling“ zur Regelung von Gebäudetechnik

Ein in Echtzeit simulierter “Digitaler Zwilling” könnte Gebäude künftig über ihren gesamten Nutzungszeitraum hindurch begleiten und die Regelqualität in Echtzeit verbessern.

Werbung
WAKU Böhm Fenster
Serie
Die unabhängige Beratung und die Präsentation innovativer Produkte werden diesmal noch klarer voneinander getrennt. Foto: Starmühler

Speed-Dating mit Architekten

Bei der Baurettungsgasse dreht sich viel um Architektur. Aber welcher Baustoff ist für welches Projekt der beste? Lieber Holzbau oder mit Ziegel, lieber Niedrig- oder Niedrigstenergiehaus, mit Pellets heizen und eine ...

ORF-Journalist Hanno Settele mit Thomas Schiffert, Leiter des Österreichischen Kachelofenverbandes (KOV) in der kritisierten Sendung. Foto: ORF/Neuland-Film/Matthias Horngacher

Scharfe Kritik am ORF: „Manipulation“ und „Krasse Falschaussagen“ im Beitrag über Holzheizungen

Empörung rief der ORF-Fernsehbeitrag „Dirty Hanno 2: Die Legende vom sauberen Holz“ hervor. Die Kritiker werfen dem ORF eine  „tendentiöse Gesamtkonzeption der Sendung“ vor.

Klimasektionschef Jürgen Schneider (2. v. l.) nahm den Neun-Punkte-Katalog der Verbände Austria Solar, Erneuerbare Energie Österreich, Österreichische Vereinigung des Sanitär- und Heizungsgroßhandels, Pro Pellets, VIZ, Wärmepumpe Austria und dem Zukunftsforum SHL begrüßend entgegen. Fotograf: Leo Hagen

Wärme-Wirtschaft im Klima-Abwehrkampf

Um die Wärme-Wende zu schaffen, fordern mehrere Verbände gemeinsames Handeln. Die Vorschläge reichen von Steuererleichterungen bis zu verpflichtenden Schulungen.

Heizendes Glasfaservlies

Ein neuartiges Infrarotheizsystem, das auf einem elektrisch beheizbaren Glasfaservlies beruht, will die Wärme dorthin bringen, wo sie gebraucht wird.

Smart Home hilft gegen Aufheizen im Sommer

Eine Studie der TU Graz hat ergeben, dass beim sommerlichen Wärmeschutz eine intelligent gesteuerte Gebäudebeschattung und -lüftung der manuellen deutlich überlegen ist.

Unterstützung für Solarhäuser

Nach dem Erfolg im letzten Jahr schreibt der Klima- und Energiefonds auch heuer wieder das Förderprogramm „Demoprojekte Solarhaus“ aus.

Infoportal: Solare Fernwärme für alle

Der Verband Austria Solar Solare will mit einem neuen Infoportal aufzeigen, welche Vorteile solare Fernwärme bietet, wo sie bereits gut funktioniert und was es braucht, damit sie weiter ausgebaut wird.

Effiziente und nachhaltige Standorterweiterung

Der Bürostandort von Binderholz in Hallein wurde ausgebaut: Ein viergeschossiger Holzzubau bietet nun 1.537 m² mehr Platz sowie ein ausgeklügeltes Heiz- und Kühlsystem.

Gesucht: Österreichs energieeffiziente Betriebe

Bereits zum 12. Mal werden heuer Unternehmen ausgezeichnet, die besonders erfolgreich Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz umgesetzt haben.

Seite 9 von 37

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende

DAS Energy hat die Lösung für IHR Kraftwerk

Ob auf dem Balkon oder am Geländer – überall fangen Sie damit die Sonne ein. Und sparen Geld.

DAS Energy hat die Lösung für IHR Kraftwerk
powered by
Werbung

Job-News

Top-Jobs in Top-Unternehmen

Neuer AFI-Vorstand

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein...

Weidmüller: Area Sales Manager (m/w/d)

 

Rund 50 offene Stellen bei der Austria...

Mitarbeiter:innen im technischen und kaufmännischen Bereich, in der...

Alle Job-News

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Statt Diesel-Generatoren würden auch Solarprodukte helfen.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Batterien: Die Industrie schafft mehr als die Politik glaubt.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Warum M. Krumpeck lieber ins Parlament als ins Gefängnis gehört.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

Zahl des Monats

160 Tonnen Kohle ...

... müssen verbrannt werden, um drei Tonnen Wasserstoff zu produzieren. Der „braune Wasserstoff“ wird mittels Kohlevergasungsverfahren gewonnen – und wird testweise auf dem ersten derartigen Schiff für H2-Transporte gelagert, auf dem japanischen Frachter „Suiso Frontier“. Der Frachter ist im Jänner von Australien nach Kobe (Japan) gefahren. Quelle: F.A.Z. 22.1.2022

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

embuch banner 300x450

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung