Neues Leben auf der Pferdekoppel – mit Betonkern-Heiz-Kühlung Auf einer ehemaligen Pferdekoppel ist eine energieeffiziente Vorzeigesiedlung gebaut worden. Nun kommt Leben ins „MGG22“ – und der erste Hitzesommer ist bewältigt.
Serie Messungen und Methoden gegen die Hitze in der Stadt Die Ausgangslage: Die Klimaveränderung bringt zunehmende Erwärmung auch in unsere gemäßigten Klimazonen. Besonders unsere Städte zeigen höhere, ungesunde Temperaturen. Sie bilden urbane Hitze-Inseln.
Projekt AnergieUrban: Nachhaltig heizen und kühlen in der Stadt Das Projekt AnergieUrban untersuchte die Machbarkeit einer großflächigen Wärmeversorgung von bestehenden Stadtteilen mit einem Solar-Erdwärmesonden-Wärmepumpen-System.
Forschung: Wärmepumpen ohne Kältemittel Im Fraunhofer-Leitprojekt ElKaWe wird an hocheffizienten elektrokalorischen Wärmepumpen gearbeitet, die ohne schädliche Kältemittel auskommen.
Neues Bau-Problem: Schäden wegen zu HOHER Luftdichtigkeit Neue Grenzen der Luftdichtigkeit: Der Vorarlberger Bauphysiker Karl Torghele erlebt ein neues Phänomen. Lüftungen saugen üble Gerüche an, Türen lassen sich nicht öffnen. Ein Erfahrungsbericht.
Infrarot-Heizungen oder „das Gerede vom edlen Strom“ Die Direktheizungen mit elektrischem Strom haben viele Gegner mit starken Argumenten. Trotzdem setzen sie sich immer mehr durch. Wir baten easyTherm-Geschäftsführer Günther Hraby, Hersteller von Infrarot-Heizungen, zum ...
Kläranlage wird Öko-Kraftwerk In der ebswien-Kläranlage Wien-Simmering wurde das Projekt „E_OS - Energie_Optimierung Schlammbehandlung“ fertiggestellt: Nun wird hier mehr Energie produziert als verbraucht.
Corona-Lüftung: Desinfektions-Nebel ist sinnlos Laut den Innenraumexperten Peter Tappler und Hans-Peter Hutter wird mit vielen Desinfektions-Sprühnebenln in Innenräumen kein Coronaschutz erzeugt.
Serie Der Elektrolyseur, der Wasserstoff und die Nutzung In der Neuen Weststadt Esslingen spielt die Wasserstofferzeugung für das Quartier mit über 450 Wohnungen, mit Gewerbe und Hochschule eine bedeutende Rolle. Nur die Wasserstoffautos hat man noch auf später verschoben ...
Mit dem Handy: Abwärme spielerisch erkennen Das Projekt „HotCity“ des Austrian Institute of Technolgy AIT sammelt Abwärmequellen in einer App und nutzt dabei die Blockchain-Technologie.
Serie Warum überhaupt grüner Wasserstoff im Wohnquartier? Bei der Neuen Weststadt Esslingen kommt der Strom vom Dach der Wohnblöcke und aus erneuerbaren Netzquellen. Aus den Überschüssen wird Wasserstoff erzeugt – Initiator Prof. Norbert Fisch erklärt, warum und wofür.
Serie Wasserstoff-Heizung für ein neues Wohnquartier in Esslingen (D) Ein Gebäude mit Wasserstoff heizen? Geht das – und ist es sinnvoll? In Esslingen wird ein ganzes Quartier derzeit so ausgerüstet.
Corona-Virus und Raumlüftung: Was ist (nicht) zu tun? Lüften in Zeiten des Corona-Virus: Was sollte man tun, was kann unterlassen werden? Ein Gastbeitrag der Innenraum-Experten Peter Tappler, Hans-Peter Hutter und Hanns Moshammer.