Dämmstoff-Orgien: „Das ist kultureller Selbstmord!“ Im Interview mit „energie-bau.at“ beklagt der Bundesvorsitzende der Architekten, dass bei energetischen Sanierungen viel zu wenig auf gestalterische Kriterien Rücksicht genommen werde.
Bauen 2020 - Studienpräsentation in der Donau-Uni Wie sieht die Zukunft des Bauens aus? Welche Kosten sind damit verbunden und wie viel Energie steckt drinnen? Die Studie "Bauen 2020" der Donauuniversität Krems geht diesen Fragen nach.
Neuer Technologiepark für die Bauwirtschaft Anfang der Woche wurde im Technologiepark die „Building Science – Research & Test Unit“, ein Freiland-Prüfstand für Forschungszwecke der Fachhochschule Kärnten eröffnet - Ziel ist die Etablierung als neues ...
Industriegebäude produziert Energie Das erste Plusenergie-Industriegebäude weltweit - saniert aus einer Industriebrache - steht in Hannover. Hier präsentiert der Fachgroßhandel für Solartechnik und Pelletsysteme AS Solar im Juni 2011 mit seinem neuen ...
Fünf Stockwerke mit Strohballendämmung Im niedersächsischen Verden wird gerade der Bau eines fünfgeschossigen Bürokomplexes geplant. Der Hauptsitz des neuen Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen soll Europas größtes Gebäude mit alternativem ...
Sanierung: Vorfertigung nach Maß Nach dem deutschen Holzbaupreis hat das innovative System TES EnergyFacade nun auch mit den hoch dotierten Schweighofer-Innovationspreis abgeräumt.
Thermische Sanierung: DER Zukunftsjob Ein Bereich in der Umweltwirtschaft, der sehr gute Jobaussichten verspricht, ist energieeffizientes Bauen und Sanieren. Laut Umweltminister Berlakovich sollen allein 35.000 neue grüne Jobs durch die thermische ...
"Wohnungen statt Einfamilienhäuser fördern" Zur insgesamt neunten Veranstaltung der Diskussionsreihe „Nachhaltiges Planen und Bauen“ lud der Ausschuss Nachhaltigkeit der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (bAIK). Klare Worte fanden die ...
Lebenszykluskosten: in der Praxis (noch) nicht gefragt Im Rahmen der durchgeführten Expertenbefragung „Zukunft Bauen 2011“ stand neben den Marktaussichten unterschiedlicher Gebäudekonzepte auch die kommenden Herausforderungen für die Branche im Zentrum. Bei der Auswertung ...
IG Passivhaus erfindet sich neu Bislang war die IG Passivhaus Österreich ausschließlich als Verein aktiv. Nun wird zusätzlich eine GmbH gegründet, die die nicht gemeinnützigen Tätigkeiten übernimmt.
Unterirdische CO2-Speicher: Nicht in Österreich Ein neuer Gesetzesentwurf soll die geologische Speicherung von dem Treibhausgas CO2 in Österreich verbieten. Grund dafür sind sicherheitstechnische Bedenken.
Neue Chancen für die Gebäudesanierung Deutsche Handwerker können sich glücklich schätzen. Denn am Montag wurde im Rahmen der Verhandlung zum Atomausstieg auch der Beschluss zur vermehrten Förderung der Gebäudesanierung gefasst.
Internationaler Ansturm auf Passivhaustagung Der weltweit bisher größte Kongress zum Thema "energieeffizientes Bauen" fand an diesem Wochenende in Innsbruck statt. Von den 1200 Teilnehmern reiste mehr als die Hälfte aus dem nicht deutschsprachigen Raum zur 15 ...