Weniger Neubau, weniger Holzhäuser Die 1.289 Mitgliedsunternehmen der Holzindustrie Österreichs haben im Jahr 2023 9,8 Milliarden Euro umgesetzt, 18,5 Prozent weniger als im Jahr davor.
Premium Lehm-Holz-Massivdecke als Alternative zu Stahlbeton Innovation: Ein Bauteil rein aus Holz und Erde. Dabei wird ein tragendes Holzraster mit einem Massivlehmgemisch vergossen.
Die Digitale Baustelle Ein Projekt der deutschen TU Braunschweig will digitale Fertigungstechnologien und deren Auswirkungen auf Planungs- und Produktionsprozesse unter realen Baustellenbedingungen erforschen.
Boom bei hauseigenen Wellness-Oasen endgültig vorbei Im Jahr 2023 schrumpfte der Markt für Whirlpools und Swim Spa in Österreich das zweite Jahr in Folge substanziell.
Klimafreundlicher Straßenbau mit Bioasphalt Wissenschaftler:innen der TU Wien, der TU Braunschweig und der Ostschweizer Fachhochschule wollen im Rahmen eines Forschungsprojekts einen Bioasphalt entwickeln.
Premium „Wir bauen uns langsam zu Tode“ Roland Kühnel, Geschäftsführer des deutschen Holzbauunternehmens timpla GmbH, über „die sieben Todsünden des Bauens.“ PREMIUM €
Markteinbruch bei Wärmedämmelementen Der österreichische Markt für Dämmstoffe fiel im Jahr 2023 tief. Des Jahr 2024 wird auch nicht besser.
Dachsanierung abgesagt Der Markt für Dachmaterial brach in Österreich im Jahr 2023 ein. Der schwächelnde Neubau hatte daran vergleichsweise wenig Schuld.
ETHOUSE Awards vergeben Die Österreichische ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme hat energieeffiziente Sanierungen mit dem die ETHOUSE Award 2024 prämiert.
Deutsche bauen keine Häuser mehr: 42 % Rückgang Insgesamt 26,6 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2023.
Premium Sanierung eines Plattenbaus: Heizen nur mit Infrarot-Paneelen Im deutschen Aschersleben wurde ein typischer Plattenbau saniert – mit viel PV, Gemeinschaftsakku und Stromheizung.
Navigationssatelliten zur Gebäudeüberwachung nutzen Forschende der TU Graz haben ein neues Messsystem entwickelt, das mit nur wenigen Antennen den Zustand von Gebäuden statisch und dynamisch überwachen kann.
Beton wird smart Australische Forschende haben durch die Zugabe von Graphenoxid den Weg für einen potentiell „intelligenten“ Beton geebnet, der die Entstehung von Rissen überwachen kann.