Ziel von „RENVELOPE – Energy Adaptive Shell“ ist es, eine kosteneffiziente, kreislauffähige Gesamtlösung für die Sanierung des Gebäudebestandes durch die Konditionierung von Gebäuden von der Außenhülle aus zu entwickeln. Dies wird durch die Kombination von serieller, multifunktionaler CO2-neutraler Gebäudesanierung mit integrierter, intelligent gesteuerter Gebäudetechnik und der Erschließung vorhandener thermischer Speicherkapazitäten erreicht.
Inhalt und Beschreibung des Demoprojekts „Landesberufsschule Knittelfeld“:
Die Schule für Elektrotechnik, Maschinenbau und Werkzeugbau sowie das dazugehörige Internat befinden sich im westlichen Teil von Knittelfeld. Das unsanierte Schulgebäude wurde 1981-83 in Stahlbetonskelett-Bauweise errichtet und mit Ziegeln aufgefächert. Es wurde auch baulich mit dem angrenzenden Internat verbunden. Der Endenergiebedarf des Gebäudes beträgt 340 kWh/m²a.
Das Ziel der Demo-Implementierung mit der RENVELOPE-Lösung ist ein komplettes Nachrüstsystem, das an der Außenseite des Gebäudes installiert wird und aus modularen Paneelen besteht, die eine hochisolierte Hülle bilden. Diese wird zusammen mit einem effizienten HLK-System den Energiebedarf des Gebäudes deutlich senken. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der intelligenten Lüftungsanlage, die die Luftqualität in den Innenräumen verbessert.
Der Gebäudesektor ist für ein Drittel des österreichischen Endenergieverbrauchs verantwortlich und damit ein entscheidender Hebel für die Erreichung der Klimaziele. Doch eines ist klar: Mit der derzeitigen Sanierungsrate bleiben diese Ziele unerreichbar. Was es braucht, sind innovative und effiziente Lösungen, um die Sanierungsrate nachhaltig zu steigern.
Genau hier setzt RENVELOPE an
Als größtes nationales Forschungsprojekt im Bereich der Gebäudesanierung und Teil der Vorzeigeregion GreenEnergyLab steht RENVELOPE für serielle Sanierungen mit multifunktionalen, vorge- fertigten und energieeffizienten Fassaden- modulen. Dank eines hohen Vorfertigungsgrads können Gebäude in nur wenigen Wochen und ohne Eingriffe in das Gebäudeinnere umfassend energetisch saniert werden – ein Ansatz, der den Weg zu einer höheren Sanierungsrate ebnet.
Die Module, die ganze Sanierungsabfolge, ist nur so erfolgreich, wie die Planung gut ist. Anschlüsse und Montierbarkeit und das logistische Handling müssen passen. Screen: Renvelope
Um die Praxistauglichkeit dieser Module unter Beweis zu stellen, werden sie an drei repräsentativen Demonstratorgebäuden getestet.
Die erste Umsetzung findet nun im Rahmen der Sanierung der Landesberufsschule Knittelfeld statt. Die Schule erhält eine multifunktionale Außenhülle, die unter anderem über ein neuartiges Lüftungssystem verfügt: Ein Schacht in den Fassadenelementen kombiniert dezentrale Zuluftgeräte mit einer zentralen Abluftnutzung im Atrium. Dieses System verbessert das Raumklima erheblich und senkt die sommerlichen Temperaturen im Innenbereich.
Holzbau state of the art
Als Projektpartner und ausführendes Bauunternehmen des Projekts „RENVELOPE – Energy Adaptive Shell-Concept“ wurde die Weizer Baufirma Strobl beauftragt, die nachhaltige Sanierung der Landesberufsschule Knittelfeld umzusetzen. Dabei setzte man auf seriell vorgefertigte Holz-Fassadenelemente aus eigener Produktion, die eine innovative, CO2-neutrale und kreislauffähige Komplettlösung bieten.
Die Strobl-Fassadenelemente integrieren nicht nur eine effektive Wärmedämmung, sondern auch neue Fenster, Haustechnikkomponenten wie Lüftungsschächte sowie Vorrichtungen für Photovoltaikanlagen. Die Elemente werden vor Ort schrittweise montiert, sodass das Gebäude während der gesamten Bauphase weiterhin genutzt werden kann. Dadurch bleiben die Einschränkungen für SchülerInnen und Lehrkräfte minimal.
Kreislaufwirtschaft wird erreichbarer
Das neu entwickelte „RENVELOPE – Energy Adaptive Shell-Concept“ ist ein herausragendes Beispiel für zukunftsorientiertes Bauen und die Anwendung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie.
Das RENVELOPE-Projekt ist Teil des Green Energy Lab, einer Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen und Teil der österreichischen Innovationsoffensive „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds.