Weiterer Rückgang der Baubewilligungen
Leichtes Aufatmen der Branche
Dennoch spürt man eine gewisse Verbesserung der Lage: Die gegenwärtigen Entwicklungen, wie etwa die Zinsentwicklung oder die Grunderwerbssteuerbefreiung fürs Erstheim von Jungfamilien, führen zu einem leicht positiven Ausblick im Bereich Wohnungsbau für 2025, das dennoch wieder herausfordernd wird. Der klare Trend geht laut Eder hin zu kompakter Bauweise und der Verwendung qualitativ hochwertiger Baustoffe, die hohen Wohnkomfort mit geringen Betriebs- und Instandhaltungskosten gewährleisten.
Viel los auf der Energiesparmesse WEBUILD 2025
Trotz schwieriger Vorzeichen in allen vertretenen Branchen präsentieren sich wie im Vorjahr rund 380 Aussteller aus Österreich, Deutschland, Belgien, China, Dänemark, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn in den Hallen 19 – 21. Zusätzlich zum Ausstellungsprogramm umfasst das Angebot spannende Diskussionen und aktuelle Themen, beispielsweise am SHK-Trendpodium in Halle 21.
Hier kommen die Digitalisierung im Handwerk, künstliche Intelligenz, neue Vertriebsmodelle und eine Diskussion über das Ende der Förderung und ihre Auswirkungen ebenso zur Sprache wie die Frage, welche Kompetenzen der Installateur für den langfristigen Erfolg benötigt.
Die Traditionsmesse der Energiewend bietet einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen im Bereich der Gebäude- und Haustechnik, der Energieversorgung, - speicherung und -nutzung, der Digitalisierung und natürlich auch für den gesamten Baubereich inklusive den Baunebengewerben gegeben. Mit dem Fokus auf nachhaltige Lösungen stehen innovative Technologien, intelligente Systeme und bewährte Praktiken im Mittelpunkt der Ausstellung.