Serie Von F wie Fast-Nullenergie-Haus bis Ö wie Ökohaus Was unterscheidet ein Niedrigenergiehaus von einem Nullenergiehaus oder einem Niedrigstenenergiehaus? Im dritten Teil dieser Serie geht es um Gebäudekonzepte von F bis Ö.
Allzeit-Hoch für www.energie-bau.at Liebe Leserrinnen und Leser, schön, dass Sie uns bereits seit einiger Zeit begleiten. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir auf der richtigen Fährte sind und energieeffizientes Bauen ein essenzielles Thema unserer ...
Serie Von A wie Active House bis E wie Energiesparhaus Was unterscheidet ein aktives von einem passiven Haus? Und ist ein energieautarkes Haus nicht auch energieneutral? Im zweiten Teil dieser Serie geht es um Gebäudekonzepte von A bis E.
Serie 7 auf 1 Streich in der Baurettungsgasse 20. - 22.2.2020 Messe Wien: Unter dem Label „Baurettungsgasse“ hat sich ein Zusammenschluss von Energie-Bau-Experten etabliert, die Fachplaner und Architekten mit Rat und Tat „retten“ können.
Ausgezeichnete Energieeffizienz In Salzburg wurden 13 Gebäude und Siedlungen für ihre energieeffiziente und ökologische Bauweise nach klimaaktiv Standards des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus ausgezeichnet.
Nachhaltige Studierendenwohnhäuser als Forschungsprojekt Auf dem Campus der TU München in Garching werden drei identische Studierendenwohnhäuser aus unterschiedlichen Materialien gebaut, um einen Null-Energie-Standard zu erreichen.
Erster "Passivhaus Innovation Award" verliehen Während der internationalen Passivhaustagung im chinesischen Gaobeidian wurde Anfang Oktober der Preis für besonders innovative Produkte und Ideen zum ersten Mal vergeben.
Leistbares Wohnen erfordert ganzheitliche Optimierung Effizienz und Produktivität durch umfassende frühzeitige horizontale & vertikale Planung.
Gebäude und Umwelt im Wechselspiel Die Herausforderungen einer vernetzten Raum- und Gebäudeentwicklung stehen im Fokus des 9. Kongresses der IG Lebenszyklus Bau.
Baulehre wird gefördert Die Landesinnung Bau Wien unterstützt im aktuellen Schuljahr im Rahmen der „Baulehre 2020“ die Wiener Ausbildungsbetriebe mit einer einmaligen Prämie in der Höhe von 3.000 Euro pro Lehrling.
Luft statt Beton Beim Bau eines neuen Büro-Wohn-Komplexes im deutschen Mannheim wurde für die Deckenkonstruktion ein nachhaltiges Hohlkörpersystem verwendet, das den Materialeinsatz deutlich reduziert.
Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit: Das sind die Preisträger Die Würfel sind gefallen, die Preisträger für die Nachhaltigkeits-Architektur stehen fest.
„Altbau-Pickerl“ zur Substanzerhaltung Ein Wiener Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, HausbesitzerInnen bei der Erhaltung der für Wien typischen Altbauten zu unterstützen.