Premium Der Maurer mit den Händen aus Metall Wienerberger präsentiert erstmals einen Ziegelroboter in Österreich. Müssen jetzt die Maurer Angst um ihren Job haben?
Gips-Recycling für die Bauindustrie An der deutschen Hochschule Nordhausen wird an der Entwicklung nachhaltiger Bauprodukte durch eine Kombination von Porenbeton-Brechsand und Gips gearbeitet.
Ist eine Fensterlüftung zumutbar? Wie hoch ist das Schimmelrisiko? Neue Berechnungstools geben Auskunft über die Zusammenhänge und ermöglichen Schimmel-Vorhersage.
Schichtmaterial stoppt Vibrationen und Lärm Materialforschende der ETH Zürich haben einen neuen Verbundstoff geschaffen, der zwei unvereinbare Eigenschaften vereint.
Baustoffe aus recycelten Materialien Die deutsche TH Köln entwickelt wiederverwendbare, modulare Bauteile, die vollständig aus recycelten mineralischen Reststoffen und Bauabfällen bestehen.
Premium Tiny-Haus mit Wachstums-Hormon Auch der Hersteller WeberHaus lässt nun seine Tiny-Häuser wachsen und bietet ein zweigeschossiges Haus mit Anbaumodul an.
Premium Tiny-House wächst mit der Familie mit Tiny House-Produzent Wohnwagon baut nun auch größer: Das modularen Holzhaus wächst mit den Ansprüchen der Benutzer. Auch der Preis ist modular. PREMIUM-Artikel €
Aus dem Tunnel in den Beton Die deutsche TH Köln erforscht die Nutzung von Aushubmaterial aus dem Tunnelbau als Betonzusatzstoff.
Neuer Katalog kreislauffähiger Holzbauteile Ein Forschungsbericht des IBO und der Holzforschung Austria: Welche Konstruktionen in Holzmassiv- und Holzrahmenbauweise das kreislaufgerechte Bauen unterstützen.
Drucken mit Erdmaterialien Forschende der ETH Zürich haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt.
Computergestützte Materialwissenschaft Die deutsche Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM entwickelt effizientere Tools, um die Sicherheit von Werkstoffen deutlich zu verbessern.
Neues Klimafolgen-Tool für Gemeinden Künftig können Gemeinden in ganz Österreich mit dem Werkzeug lokale Vorhaben auf ihre klimarelevanten Folgen hin überprüfen.
Erste Ausstellung zur seriellen Sanierung in Österreich Termin-Tipp: RENOWAVE.AT Impact Days 2024 zeigen innovative Lösungen zur Gebäudesanierungam 23.-24. Oktober in Hallein.