Dämmstoff- und Fensterindustrie kämpfen mit massiven Einbrüchen Dämmstoffbranche rechnet für 2023 mit Mengenminus von 25 %.
Effizientes Bauschutt-Recycling Das deutsche Start-up Optocycle entwickelt ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert.
Premium Zu viel Brettsperrholz in der Pipeline Die Brettsperrholz-Branche ist ernüchtert: Das Jahr 2023 ist von wachsenden Kapazitäten und geringerer Nachfrage gekennzeichnet. Aus ist´s mit dem Boom. Oder?
Baukrise: „Nur die Starken werden überleben“ Massivbau, Holzbau, Wohnbau – nach dem Hoch ist die Krise da. Sie könnte viele Unternehmen zum Aufgeben zwingen.
Premium „Lockerung der Kreditrichtlinien führt keine Trendwende herbei“ Wohnbau schlittert in die Krise – Baupreise sind viel zu hoch geworden, Baufirmen haben „markante Gewinnspannen“ realisiert.
Modulbau mit Ziegelwänden – ein neuer Versuch Wienerberger Bausysteme und Town & Country Haus testen in Niederösterreich Hausbau mit vorgefertigten Ziegelwänden.
Fensterglas mit Polaroid-Effekt dunkelt stufenlos ab Wie Holz, begrünte Wände und „mitdenkendes“ Fensterglas eine Sanierung in Brüssel auszeichnen.
Premium Bau-Flaute: Dunkle Wolken ziehen auf Die schwache Nachfrage macht der österreichischen Holzindustrie Sorgen, die Auftragseingänge gingen um bis zu 50 % zurück.
Zum Schluß ein Kultur-Tipp aus der Galerie REINBERG Geglückter Start – ein Bauernhof wurde zur Galerie: Im Waldviertel zeigt man zeitgenössische Kunst.
Algenfassade für besseres Klima Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts werden Fassaden mit einem Algenbiofilm erarbeitet, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten zu verbessern.
Wiederverwertung: Die Öko-Wand aus zweiter Hand Ein Projektteam forscht am Recycling-Wandaufbau aus natürlichen Dämmstoffen.
Protest gegen Werft-Verbauung durch Investor Signa In Korneuburg will der Immobilien-Entwickler Teile der alten Werft verbauen. Was sind die Argumente der Bürgerinitiative – und was sagt darauf die Signa-Holding?
Haus auf Stelzen statt Bodenversiegelung Ein Waldviertler Betrieb setzt mit ZiKK 2.0 schon seit einigen Jahren auf eine Bauweise ohne jegliche Bodenversiegelung.