Im Rahmen des Forschungsprojekts „SPHINX“ wurde eine flexible automatisierte Produktion von PV-Dachziegeln mit Matrix-Schindeltechnologie aufgebaut.

Die 450 mal 510 Millimeter großen Freesuns Matrix-Schindel-PV-Dachziegel bestehen aus Glas-Glas-Modulen mit TOPCon-Solarzellen. Foto: © Fraunhofer ISE / Sophia Bächle

In der Schindeltechnologie sind die Solarzellstreifen mit elektrisch leitfähigen, bleifreien Klebstoffen zu Strings verbunden und – wie Dachschindeln – überlappend angeordnet. Die so gefertigten Photovoltaik-Module sind effizienter, informiert das deutsche Fraunhofer ISE, das das Matrix-Schindelkonzept entwickelt hat. Die geschindelten Solarzellen können außerdem versetzt angeordnet werden, was die vollständige, homogene Belegung der gesamten Modulfläche ermöglicht.

Die nun implementierte industrienahe Fertigungslinie wird insgesamt 4.000 Dachziegel mit Matrix-Schindeltechnologie herstellen. Die automatisierte Produktion erlaube es dem Projektpartner Freesuns, einem Schweizer Solardach-Hersteller, seine im Projekt neu entwickelten Matrix-Schindel-Dachziegel im Pilotmassstab zu fertigen, bevor es in die Massenfertigung übergeht, heißt es. Seit März 2025 wurden bereits 800 Schindelmodule fertiggestellt, fünf Dachinstallationen werden damit aktuell in Bestandsgebäuden in der Schweiz umgesetzt. (cst)

Fraunhofer ISE

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter