Photovoltaik 2020 mit Zubaurekord Der kürzlich veröffentlichte Global Market Outlook for SolarPower 2021-2025 von SolarPower Europe gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Solarwirtschaft und der internationalen Märkte.
Stromzukunft im Echtzeit-Test Das deutsche Fraunhofer ISE hat sein neues Digital Grid Lab in Betrieb genommen, in dem Komponenten, Netzregelungskonzepte und Betriebsführungsstrategien für das sich wandelnde Stromnetz erprobt werden.
EAG – Photovoltaik-Tarife sind noch in Verhandlung Das EAG bringt für die Photovoltaik zahlreiche Neuerungen, spannend wird der Frühherbst sein.
Massiver Vorwurf im Ländle: „Voralberger Illwerke missbrauchen Ihre Marktstellung!“ Photovoltaik-Betriebe wenden sich mit offenem Brief an die Landesregierung.
Solaranlagen lernen schwimmen Ein Verbund aus Forschung und Industrie prüft im Projekt „PV2Float“ unterschiedliche schwimmende Systeme mehrere Jahre lang auf Herz und Nieren.
Batterie statt Gaskraftwerk In der kalifornischen Stadt Oxnar wurde statt eines geplanten Gaskraftwerks ein Energiespeicher aus 142 Tesla-Megapacks errichtet.
Windenergie in Tulpenform Das amerikanisch-niederländisches Start-up Flower Turbines hat Windturbinen entwickelt, die sich um die vertikale Achse drehen.
E-Autos: Akku-Recycling-Forschung auf Hochtouren Noch sind die Stückzahlen für lukratives Recyckling zu gering. Dafür basteln die Forscher schon am besten Aufbau zur leichten Wiederverwendung der Materialien.
Premium „Millionen Tote durch fossile Brennstoffe“ Das fossile Zeitalter muss aus Sicht der Gesundheit so rasch wie möglich beendet werden, sagen Ärzte – wobei auch bei Erneuerbaren Gesundheits-Risiken zu beachten seien.
Biologisch abbaubare Batterie Forschenden der Schweizerischen Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa ist es gelungen, einen kompostierbaren Mini-Kondensator zu entwickeln.
Solardach für die Autobahn Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll auf der Rastanlage Hegau-Ost an der deutschen A 81 ein Solardach entsehen, das sich ein kleines Stück über die Autobahn erstreckt.
Thermografie für Windkraftanlagen Um Schäden rechtzeitig erkennen zu können, wird das Verfahren der passiven Thermografie in einem Forschungsprojekt bis zur Praxisreife weiterentwickelt.
Kleinwindrad versorgt Wasserstoffkraftwerk für den privaten Garten Wasserstoff für den Garten, Strom aus dem Kleinwindrad. Neue Forschung.