Monokristalline Solarzellen: Neuer Wirkungsgrad-Rekord Der chinesische Hersteller Longi hat seinen eigenen Rekord beim Umwandlungswirkungsgrad bifazialer, monokristalliner PERC-Solarzellen gebrochen.
Schritt für Schritt Energie erzeugen Auf dem Flughafen von Abu Dhabi produziert ein mit Spezialkacheln belegter Fußweg Strom, wenn Passagiere darübergehen.
Nettostromimport steigt um 47 % Die IG Windkraft meldet in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres einen saftigen Anstieg des Nettostromimports nach Österreich und beruft sich dabei auf Zahlen der E-Control.
Sonnenenergie aus Tschernobyl 32 Jahre nach dem Atomunglück kommt dieses Jahr erstmals wieder Strom aus Tschernobyl. Solarstrom um genau zu sein.
Nachhaltiges Hausboot Das schwimmende Haus „FloatWing“ ist nicht nur aus umweltfreundlichen Materialien gebaut, sondern produziert außerdem 90 Prozent seiner benötigten Energie selbst.
Kombinierter Energiespeicher Ein an der TU Graz entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium.
Die Bank mit der Kraft der Sonne Bänke sind nicht nur zum Sitzen da. Zumindest diese Bänke nicht. Die Laden auch Handys auf und spenden WLAN.
Solare Kuh bringt Kinder in die Schule Ein Startup aus Südkorea will mit Solarstrom gleich zwei Probleme Afrikas lösen: Kinderarbeit und Lohneinbußen.
BMVIT schreibt „Stadt der Zukunft“ aus Sechs Millionen Euro befinden sich im Fördertopf. Der Fokus liegt auf Plus-Energie-Quartieren, Digitalisierung und Stadtbegrünung.
Smarter Wasserzähler Der Wasserzähler-Hersteller Bernhardt hat eine IoT-Lösung entwickelt, die Zähler in ein digitales Netzwerk integriert und damit Wasserschäden vorbeugen soll.
Energie erzeugen und Schatten spenden Das Projekt „Solar Spline“ der Universität und der Kunsthochschule Kassel in Deutschland verbindet die aktive, solare Energiegewinnung mit passiver Beschattung.
Lernen wie im Wohnzimmer In Graz bekam die VS Viktor Kaplan in Andritz im Herbst 2016 einen hölzernen Zubau in Niedrigenergiebauweise.
PV-Kleinanlagen: Förderbudget in Rekordtempo ausgeschöpft Nach einem späten Förderstart im Mai und einem beinahe halbierten Budget ist innerhalb von drei Monaten der Fördertopf des Klima- und Energiefonds komplett vergeben.