Premium Hotel mit 29 Ladestellen für E-Autos Warum setzt ein Hotelier so massiv auf die Elektro-Mobilität? Und was bringt das fürs Geschäft?
Synthetischer Treibstoff nicht marktreif Die Schweizerische Empa untersucht die Herstellung von synthetischem Methan aus energetischer, technischer und wirtschaftlicher Perspektive. Noch befindet man sich im Forschungsstadium.
Eine ganze Insel wird elektrisch – das ideale „Labor“ Jedenfalls bekommt die griechische Insel Astypalea schon einmal E-Autos für Polizei und Gemeinde.
VCÖ: Großes Potenzial für E-Lkw Ein Großteil der innerösterreichischen Transporte heimischer Lkws liegen in E-Lkw-Distanz, ergibt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich VCÖ.
Chinesische E-Autos rollen nach Europa BYD feiert das einmillionste E-Auto aus seiner Produktion – nach Norwgeen kommt der neue SUV.
CO2-Einsparungen durch E-Autos Nach einer Analyse des deutschen Energieanbieters e.on geht der positive Trend zum Elektroauto mit einer deutlichen CO2-Reduktion einher.
Premium „e-fuels für Oldtimer und Motorsport“ Einer Umfraged unter Politikern und Mobilitätsexperten zeigt: Batterie für Pkw, Batterie/Brennstoffzelle für Lkw und E-Fuels für Bestandsfahrzeuge, Motorsport und Oldtimer.
Mehr Reichweite durch fahrzeugintegrierte PV Forschende haben ein E-Fahrzeug entwickelt, das Solarenergie in das Hochvolt-Bordnetz einspeisen und damit direkt zur Reichweitenverlängerung nutzen kann.
Messerschmitt-Kabinenroller fährt in der Elektro-Version los Der legendäre Kabinenroller von Messerschmitt ist wieder da: Als elektrischer Einkaufswagen. Oder so.
Firma stellt 5.500 Firmenwagen auf Elektro-Autos um Das Security-Unternehmen Atos mit Sitz in Paris will seine weltweit 5.500 Firmenwagen bis Ende 2024 auf Elektromodelle umstellen.
KI schafft mehr urbanen Freiraum Forschende der deutschen Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeiten daran, durch Optimierung von Stellflächen urbanen Raum zu gewinnen, ohne dabei Verkehrsteilnehmern Platz wegzunehmen.
Norwegen: Im März schon 85 Prozent der Autos mit Strom Die Kette der Rekorde reißt nicht ab: Das beliebteste Auto der Norweger im März war der Tesla 3. Über alle Antriebsarten hinweg.
Auftanken mit Meeresstrom Im schottischen Ort Cullivoe auf den Shetland-Inseln wird an einer Ladesäule Strom angeboten, der aus dem Tidenhub des Meeres generiert wird.