Erster Tesla schafft 1 Million Kilometer Ein deutscher Autofahrer hat mit seinem Tesla-Elektroauto die Million geknackt. Es waren allerdings auch einige Reparaturen um insgesamt 13.000 Euro nötig bis zu dieser Bestmarke.
Serie Der Netzbetreiber muss liefern Wie viel kann der Netzbetreiber für einen Anschluss verlangen? Wann kann er ablehnen? Was kosten Wallboxen in Mehrfamilienwohnhäusern? Ein (unvollständiger) Überblick.
Statt Karten-Chaos: E-Auto-Laden kann nun mit Münzen bezahlt werden Neu in Niederösterreich: Ein St. Pöltner Unternehmen stellte die Ladesäule vor, die auf Karten verzichtet – und Münzen akzeptiert.
Serie Das große Wallboxen Der Wohnungsneubau boomt, die Nachfrage, vor allem in stadtnahen Gebieten ist groß. Doch wer sich mit seiner neuen Bleibe auch ein umweltfreundliches Elektroauto zulegen will, kann damit einen ungeahnten Hürdenlauf ...
E-Auto in der Stadt: Bauträger noch recht verunsichert Bauträger und Elektroautos – das ist noch keine Herzenspartnerschaft. Um dies zu verändern, lud die Stadt Wien zum Gespräch. Denn viele Neubauten haben noch gar keine Möglichkeit des Stromzapfens für E-Autos.
Ein leises Zeichen für die Umwelt Über 400 Fahrzeuge setzten in Wien am 7. September 2019 ein Zeichen für die Umwelt. energie:bau war vor Ort.
Städte als Vorreiter klimaneutraler Mobilität In einer neuen Publikation analysiert der Verein VCÖ – Mobilität mit Zukunft, wie unterschiedliche Städte die Mobilitätswende voranbringen.
Verkehrswende nimmt Fahrt auf Wie Energieversorger den Einstieg in die Elektromobilität beschleunigen.
Das Wasserstoff-Auto – ein Phantom Wasserstoff als Energieträger für Elektroantriebe ist derzeit eher Forschungsprojekt denn reelle Alternative für Mobilität. Die Elektroautos auf Akkubasis dagegen sind millionenfach zu kaufen und werden immer billiger.
Wasserstoff-Tankstelle in Flammen – wie gefährlich sind Autos mit alternativen Kraftstoffen? In Norwegen scheint eine Explosion eine der wenigen Tankstellen für Wasserstoff-Autos in Brand gesetzt zu haben. Ist die Technologie (noch) zu gefährlich? Und wie oft brennen E-Autos?
energie:bau beim Fifteen Seconds Festival: Stay curious! Über 6.000 Neugierige lockte das Startup-Festival Fifteen Seconds in die Grazer Messe. energie:bau war mit einem Vortrag über E-Mobilität dabei.
Mehr Laden bei Sonnenschein in Amsterdam Amsterdam stellt ein Drittel der Ladestationen so um, dass sie mehr Strom abgeben, wenn die Sonne scheint, oder wenn das Netz gerade weniger stark ausgelastet ist.
Köstinger: "Wir setzen voll auf Elektromobilität" Die Katze ist aus dem Sack: Ab sofort können die Besitzer von Smatrics-Karten auch die Ladesäulen der Energieversorgenden in den Bundesländern frequentieren. Und umgekehrt. Das Vergnügen ist aber nicht ganz billig.