Serie OIB:"Strom muss als Primärenergieträger anerkannt werden" Der Konversionsfaktor von Strom im Entwurf der OIB RL 6 sorgt für Unstimmigkeiten: Das OIB rechnet mit 248 g/kWh, die e-Marke fordert, dass mit 61,2 g/kWh gerechnet wird.
Ölkessel raus, Wärmepumpe rein? Das angekündigte Verbot der Ölkessel ab 2019 rückt die Frage nach sinnvollen Ersatztechnologien in den Mittelpunkt. Die Wärmepumpe hat sich als erste Alternative für die Heizungssanierung positioniert ...
Wenn Server heizen und kühlen ABWÄRME Rechenzentren werden in den Medien oft als digitaler Sündenbock dargestellt. Sie würden Energie fressen und Ressourcen verschwenden. Wie können also sogenannte Serverfarmen energieeffizient arbeiten?
Serie Aufreger: OIB zeigt Strom umweltschädlicher als Heizöl und Erdgas Laut einem Richtlinien-Entwurf des OIB schneidet Strom im Bereich CO2-Ausstoß schlechter ab als Heizöl und Erdgas. Die Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker übt harsche Kritik.
Serie Uponor: Heizen, Kühlen, Lüften Auf der Energiesparmesse Wels präsentierte Uponor seine neue Lösung für Komforttemperierung im gehobenen Wohnungsbau: Das Uponor Comfort Air System.
Serie Güntner kühlt beidseitig An einem idealen Luftkühler für Gewerbebetriebe wird immer wieder getüftelt. Das Unternehmen Güntner entwickelte nun ein Produkt mit geringer Zugluftbelastung.
Serie Helios: Kleines Gerät, große Leistung Das KWL EC 170 W ist ein Klimagerät für den kleinen Raum und soll sich den Bedürfnissen von Wohnungen anpassen. Bei Neubau und Sanierungen.
Serie Mit Klimageräten Heizen und Kühlen Daikin legt den Fokus auf EndnutzerInnen und integriert Funktionen für mehr Komfort und leichte Bedienung in ihre neuesten Klimageräte.
Serie Wärmepumpe: „Trend geht in Richtung Interaktion“ Mehr Benutzerfreundlichkeit, mehr Kommunikation zwischen den Geräten: Das Unternehmen drexel und weiss will mit seiner neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe vorne mit dabei sein.
Wärme aus Bier Auf den ehemaligen Brauereigründen in Schwechat werden in den nächsten Jahren 900 Wohneinheiten errichtet, die mit Gärwärme, die im Brauprozess entsteht, beheizt werden sollen.
Wohnbaucheck zeigt weiter Handlungsbedarf beim Heizen und Sanieren Zum zweiten Mal untersuchte die Umweltschutzorganisation Global 2000 im Rahmen des „Wohnbaucheck 2018“, wo die österreichischen Bundesländer bei der Umsetzung der Energiewende im Wärmebereich stehen.
Wärmepumpen für das Fernwärmenetz Fernwärme könnte in vielen Fällen umweltfreundlicher werden, wenn zusätzlich Wärmepumpen eingesetzt würden, zeigt eine Studie der TU Wien.
Daikin kühlt und heizt jetzt für Privatpersonen Neuer Store, neues Produkt: Daikin will den Fokus verstärkt auf EndnutzerInnen setzen, eröffnet einen Flagship-Store in Wien und bringt ein optisch „stylisches“ Modell auf den Markt.