REC Solar
energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs
Das Forschungsteam nutzt Komposite für die thermochemische Speicherung. Foto: HTW Berlin/Alexander Rentsch

Wärme auf Wunsch

Im Forschungsprojekt „Heat2Share“ erproben Wissenschaftler:innen das Prinzip der thermochemischen Speicherung, um Wärme bei Bedarf zur Verfügung stellen zu können.

GEG 2024: Elektro-Direktheizung als Option anerkannt

Elektro-Direktheizungen erfüllen gemäß der gerade verabschiedeten Novelle des deutschen Gebäudeenergiegesetzes pauschal die verpflichtende 65 %-Regel für erneuerbare Energien.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

Größte Freiflächen-Solarthermie-Anlage Österreichs

Steirisches Leuchtturmprojekt will Vorbild für die Wärmewende in österreichischen Kommunen sein.

Wärmepumpen: Neue Bestimmungen über zulässige Schallpegel

Die gerade erschienene OIB-Richtlinie 2023 hat ein neues Kapitel zum Schutz der Schallimmissionen.

PremiumPremium

Wärmepumpen III: Der Boom macht gerade Pause

Geldmangel, Unsicherheit, Abwarten – der Absatz von Wärmepumpen ist neuerdings eingebrochen. Erste Preis-Senkungen.

Wärmepumpen II: Einhausungen helfen gegen unliebsame Geräusche

Wenn die Wärmepumpe den Nachbarn (und eine/n selbst) stören würde, kann eine „Häuschen“ helfen.

Wärmepumpen I: Viele Bestimmungen über zulässige Geräusch-Pegel

Die summenden und brummenden Wärmepumpen müssen gewissen Standards entsprechen, um Nachbarschaftsstreits von vorneherein möglichst zu vermeiden.

Wie Braunkohle staatlich gefördert wird

Eine Analyse der Green Planet Energie EG brachte bemerkenswerte Ergebnisse.

PremiumPremium

Kohlrabi und die kühlenden Farbpigmente in der Fassade

Die Hitze wird langsam unerträglich. Neue Technologien kommen auf den Markt, um ihr zu begegnen. Manche kann man essen.

Fassadenbegrünung mit Hochwasserschutz

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung DITF haben eine „Living Wall“ entwickelt, die durch textile Speicherstrukturen aktiv zum Hochwasserschutz beiträgt.

Wärmekissen für Häuser

An der FH Salzburg wird erforscht, wie der Einsatz biogener Materialien bei Wärmespeicherung und Kühlung eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen kann.

30 % weniger neue Gasheizungen, 50 % weniger Pelletsofen

Die Pellets-Industrie hat es mit den Preisen wohl übertrieben – sie wurden streng abgestraft.

Umweltfreundlichere Wärmepumpen

Deutsche Forschende haben gemeinsam mit einem Konsortium aus Wärmepumpenherstellern einen kältemittelreduzierten Propan-Kältekreis erarbeitet.

Seite 1 von 39

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

  • ...fair für reiche UND arme Haushalte? 22%
  • ... zu gering für die gestiegenen Ansprüche? 17%
  • ... insgesamt nur der Tropfen auf den heißen Stein? 36%
  • ... völlig ausreichend? 12%
  • ... überflüssig? 12%

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Verzichten hilft, wenn man Windräder im Wald vermeiden will.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Der Bürger soll sich in Geduld üben und Nachfragen unterlassen. “ lesen
Wolfgang Löser
Wolfgang Löser: „Die Ideen von Franz Niessler und Hermann Scheer leben weiter.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung