Heizungsindustrie mit positiven Absatzzahlen Die positive Wirtschaftsentwicklung wirkt sich auch auf die Heizungsindustrie aus, die 2017 ein Plus von 4 % für den Gesamtmarkt der Heizsysteme ohne Fernwärmeanschlüsse verzeichnen konnte.
Kosten für Solarwärme gesunken Der aktuelle Energiebericht der Stadt Wien zeigt eine Preisreduktion von 14 Prozent zwischen 2013 und 2015 – Tendenz weiter fallend, so der Verband Austria Solar.
Wie heizt Österreich im Jahr 2050? Eine neue Studie der TU Wien zeigt, dass eine Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien technisch möglich und wirtschaftlich günstiger ist.
Riesige Wärmepumpe entsteht in Wien Wien Energie errichtet am Kraftwerksstandort Simmering die nach eigenen Angaben größte und leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas.
Heizkostenvergleiche sorgen für Verwirrung Wenn es kalt wird, boomen die Heizkostenvergleiche: Doch herauszufinden, welches Heizsystem das beste ist, ist gar nicht so einfach.
Solardachziegel für Slums Das indische Start-up ReMaterials hat aus Abfallstoffen günstige Dachziegel entwickelt, die nicht nur gut isolieren, sondern auch mit Solarzellen ausgestattet werden können.
Spezial-Straßenbelag gegen Sommerhitze Im amerikanischen Los Angeles soll eine Spezialfarbe, die auf den normalen Straßenbelag aufgetragen wird, dafür sorgen, dass weniger Hitze am Boden gespeichert wird.
Server, die heizen Anstatt Server energieaufwendig zu kühlen, nutzt ein Dresdner Unternehmen mithilfe einer innovativen Heißwasserkühlung die Abwärme zur Beheizung von Büro- und Geschäftsräumen.
Heizungen mit Solaranlagen weiterhin bis Klasse A+++ bewertet Obwohl die Bewertungsskala von Energiekennzeichnungen auf Werte von A bis G eingeschränkt wird, ändert sich für Heizungen und Warmwasserbereiter vorerst nichts.
NÖ: Kommt Verbot von Ölheizungen? Im niederösterreichischen Landtag wird heute über ein Einbauverbot von Ölheizungen in Neubauten ab dem Jahr 2019 abgestimmt.
Solarthermie: Förderaktion angelaufen Mit zwei Programmen und einem Budget von 2,9 Millionen Euro soll das Potenzial von solarthermischen Anlagen für Gewerbe, Nah- und Fernwärme, Industrie und im privaten Wohnbereich stärker erschlossen werden.
Wie Wohnungen im Jahr 2030 warm werden Die Berliner Initiative Agora Energiewende skizziert in ihrer Studie „Wärmewende 2030“ den Einstieg in die Dekarbonisierung der Heizenergie.
Heizen und Sanieren: Wie klimafit sind die Bundesländer? Die Umweltschutzorganisation Global 2000 bewertet in einer Studie die Wohnbaupolitik der Bundesländer und vergleicht diese mit Benchmarks einer ambitionierten Klimapolitik.